Helpcenter  
Senden einer Nachricht
Öffnungszeiten: 9:00-21:00 (GMT+8)
Service-Hotlines

9:00 -18:00, Mo. - Fr. (GMT+8)

9:00 -12:00, Sa. (GMT+8)

(Außer an chinesischen Feiertagen)

X

Was ist eine Lötbrücke? Wie man sie beim PCB-Design vermeidet

3675

Einleitung


Lötbrücken sind ein häufiges Problem bei elektronischen Schaltungen und Baugruppen. Sie verursachen Probleme wie Kurzschlüsse, Signalstörungen, schlechte Schaltungsleistung, Bauteilschäden usw. Durch das Verständnis der Faktoren, die Lötbrücken verursachen, und die Ergreifung präventiver Maßnahmen können Ingenieure die Sicherheit elektronischer Projekte gewährleisten. 

Lötbrücken beeinträchtigen die Leistung und Funktionalität elektronischer Schaltungen. Es handelt sich um ein weit verbreitetes Problem, das präventiv behoben werden muss. Die Beherrschung der Lötbrückenbehebung kann elektronische Schaltungen und Baugruppen retten. Dieser Artikel erläutert das Konzept der Lötbrücken und beleuchtet deren Ursachen, Präventionsmaßnahmen und Lösungen. 

Was ist eine Lötbrücke?


Eine Lötbrücke ist eine unbeabsichtigte Verbindung zwischen zwei oder mehr benachbarten Lötstellen. Sie ist eine Verbindung zweier oder mehrerer Pads durch Auftragen einer übermäßigen Menge Lötzinn. Sie bildet eine Brücke zwischen den Pads. Sie befindet sich auf der Lötstoppmaske der Leiterplatte. 

Die Lötbrücke verbindet die Pads thermisch und unbeabsichtigt elektrisch. Es zeigt sich, dass das Vorhandensein einer unentdeckten Lötbrücke zu Kurzschlüssen, Fehlfunktionen und dem Durchbrennen von Bauteilen usw. führt. Ingenieure, Techniker und Elektronikhersteller müssen die Auswirkungen von Lötbrücken in verschiedenen Elektronikprojekten verstehen. 

Was verursacht eine Lötbrücke?


Verschiedene Faktoren begünstigen die Bildung von Lötbrücken in elektronischen Schaltungen. Eine der Hauptursachen dafür ist die erhöhte Lotmenge beim Lötvorgang. Das überschüssige Lot verteilt sich über die benachbarten Lötstellen und verbindet diese ungewollt. Auch ein geringerer Abstand zwischen den Lötpads oder Bauteilen erhöht die Wahrscheinlichkeit von Lötbrücken. Unsachgemäße Löttechniken in elektronischen Schaltungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Lötbrücken. Dieses Problem kann sogar bei maschinell bestückten Leiterplatten auftreten. Daher empfiehlt es sich, die Leiterplatte vor jedem Test gründlich zu prüfen.
 

Wie kann die Bildung von Lötbrücken im Schaltkreis verhindert werden?


Verschiedene Faktoren tragen zur Bildung von Lötbrücken beim Löten bei. Besondere Aufmerksamkeit ist erforderlich, um elektronische Schaltungen und Baugruppen vor Funktionsstörungen und Bauteilschäden zu schützen. Darüber hinaus kann das Vorhandensein einer Lötbrücke in einer Schaltung die Lebensdauer von Bauteilen verkürzen. Im Folgenden sind einige Techniken zur Vermeidung von Lötbrücken aufgeführt:

Richtiges Auftragen von Lötpaste


Lötbrücken sind ein häufig auftretender PCB-Defekt. Sie entstehen, wenn Lot dort ankommt, wo es nicht hingehört. Durch die Minimierung der Lötpastenmenge lässt sich dies verhindern. Eine Schablonenmodifikation kann den präzisen Auftrag der Lötpaste unterstützen und so Lötbrückenbildung verhindern. 

Richtiges Auftragen der Lötmaske


Eine Lötstoppmaske ist eine Beschichtung, die auf Oberflächen aufgetragen wird, auf denen kein Lot benötigt wird. Das Lot haftet nicht an der Lötstoppmaske. Das Auftragen von Lötstoppmasken ist an wichtigen Stellen jedes Schaltungsdesigns, insbesondere zwischen den Pins der Bauteile, unerlässlich. Wird an den erforderlichen Stellen keine Lötstoppmaske aufgetragen, erhöht sich das Risiko von Lötbrücken. 

Platzierung von Passermarken


Leiterplattenhersteller platzieren Passermarken auf Leiterplatten, um die Bauteile korrekt zu platzieren. Sie helfen den Schaltungsentwicklern, die Bauteile effizient auf der Leiterplatte zu befestigen. Eine unsachgemäße Platzierung von Passermarken führt zu falsch platzierten Bauteilen auf der Leiterplatte. Dies erhöht das Risiko von Lötbrücken. Unsaubere Passermarken sind unbedingt zu vermeiden. 

Schablonendicke


Eine dicke Schablone kann in jeder Schaltung Lötbrücken verursachen. Das Volumen der auf dem Pad vorhandenen Lötpaste wird durch die dicke Schablone beeinflusst. Eine dicke Schablone führt zum Überlaufen der Lötpaste von einem Pad zum anderen und erhöht das Risiko von Lötbrücken in einer elektrischen Schaltung oder Baugruppe.

Druckprozess von Lötpaste


Jedes Problem beim Lötpastendruck kann eine der Hauptursachen für die Bildung einer Lötbrücke in der elektrischen Schaltung sein. Beispielsweise führen Schmutz- oder Staubpartikel am Boden der Schablone beim Drucken zu einer Lücke. Dies führt zu einem ungenauen Auftrag der Lötpaste. Dies kann eine der Ursachen für Lötbrücken in jeder Schaltungsanordnung oder jedem Schaltungsdesign sein. 


Reduzieren Sie den Abstand zwischen den Lötpads


Ausreichender Abstand zwischen den Lötpads und die korrekte Platzierung der Bauteile verringern das Risiko von Lötbrücken. Lötbrücken auf der Leiterplatte sind fatal und führen zu schwerwiegenden Betriebsproblemen und Fehlfunktionen der Schaltkreise.


Nutzung der Oberflächenspannung


Die Lötbrücke lässt sich durch die Oberflächenspannung des geschmolzenen Lots ohne Docht lösen. Dies geschieht mit einem Lötkolben mit transparenter Spitze. Achten Sie darauf, dass Pads oder ICs nicht überhitzen. 


Temperaturüberwachung


Es ist ersichtlich, dass die Lötkolbenspitze die erforderliche Wärmemenge übertragen muss, damit der Lötdraht schmilzt und das überschüssige Lot absorbiert. Die Temperatur muss kontinuierlich überwacht werden. Sie sollte die Löttemperatur um einige Grad überschreiten. Beispielsweise sollte die Löttemperatur bei 250 Grad auf 270 Grad ansteigen. Die erhöhte Temperatur deckt die Wärmeaufnahme des Lötdrahts von der Lötstelle ab. 

Daher ist es wichtig, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um das Problem der Lötbrückenbildung und deren Auftreten während der Leiterplattenmontage und des Lötprozesses zu minimieren. Grundlegende Ansätze wie das Auftragen von Lötstoppmasken, die Beachtung von Bauteilabständen und die Bearbeitung von Pin-Konfigurationen tragen dazu bei, das Risiko von Lötbrücken in elektronischen Schaltungen zu minimieren. Flussmittelbeständige Materialien und geeignete Löttechniken gewährleisten die Vermeidung von Lötbrücken. Befolgen Sie die genauen Vorgehensweisen, identifizieren Sie das Problem und beheben Sie es, bevor Schäden entstehen. 

Wie repariert man eine gebildete Lötbrücke?


Lötbrücken können ein großes Problem darstellen, wenn sie in elektronischen Schaltungen oder Baugruppen entstehen. Mit den richtigen Techniken lässt sich eine gebildete Lötbrücke jedoch reparieren. Im Folgenden sind einige Schritte aufgeführt, mit denen sich das Problem der Lötbrücke in einer Schaltung beheben lässt:


● Zum Fixieren der gebildeten Lötbrücke müssen die richtigen Werkzeuge wie Flussmittel, Zangen, Lötdraht, Lötkolben usw. verwendet werden. 


● Bei der Befestigung der Lötbrücke sind Sicherheitsvorkehrungen und Schutzmaßnahmen einzuhalten. 


● Erhitzen Sie die Lötstelle bei Bedarf und entfernen Sie das überschüssige Lot. 


● Reinigen Sie den Bereich, um Fehlfunktionen des Stromkreises zu vermeiden. 


● Tragen Sie Flussmittel auf die Oberfläche auf. 


● Löten Sie die Verbindungen und lassen Sie sie etwas abkühlen. 


● Untersuchen Sie die Verbindungen insgesamt, um zu analysieren, ob jetzt alles in Ordnung ist. 


Die Lötbrücke wird mit einem Lötkolben entfernt. Die Spitze des Lötkolbens wird erhitzt, um das überschüssige Lot zu entfernen. Die Entfernung kann mit Präzisionswerkzeugen und Pinzetten erfolgen. Eine weitere Möglichkeit, die gebildete Lötbrücke zu entfernen, ist der Einsatz einer Entlötpumpe. Diese saugt das überschüssige Lot mittels Vakuum von Pads und Bauteilstiften ab. Flussmittel kann auch verwendet werden, um hartnäckige Lötbrücken auf der Leiterplatte aufzuweichen. 
Präzises und sorgfältiges Entfernen des Lots ist entscheidend, um Schäden an Bauteilen und elektrischen Baugruppen zu vermeiden. Nach dem Entfernen der gebildeten Lötbrücke ist eine gründliche Inspektion erforderlich, um die ordnungsgemäße Funktion der elektronischen Schaltung sicherzustellen. 

Fazit


Heutzutage sind elektronische Geräte kleiner und kompakter. Aus diesem Grund wird das Löten von Bauteilen immer komplexer. Diese Komplexität führt zu verschiedenen Fehlern und Problemen auf der bestückten Leiterplatte. Lötbrücken sind ein typisches Problem in Schaltkreisen, wie in diesem Artikel erläutert. Lötbrücken entstehen, wenn übermäßig viel Lötzinn über unerwünschte Stellen in einem Stromkreis fließt und so eine Brücke an einer Stelle bildet, wo keine sein sollte. Lötbrücken können verschiedene Probleme in einer elektrischen Baugruppe verursachen, wie z. B. beschädigte Komponenten, Signalstörungen, schlechte Schaltungsleistung, Kurzschlüsse usw. 

Lötbrücken beeinträchtigen die Funktion und Leistung elektrischer Schaltungen. Vorbeugende Maßnahmen können elektrische Baugruppen retten und ihre Leistung verbessern. Elektronische Schaltungen und Baugruppen können gerettet werden, wenn die Verfahren zur Reparatur von Lötbrücken gut beherrscht werden. Dieser Artikel befasst sich mit dem Konzept der Lötbrücken und ihren Auswirkungen auf elektrische Projekte. Er erläutert außerdem die Ursachen von Lötbrücken und Lösungen zu deren Behebung. 


Suchen Sie nach einem PCB- oder PCBA-Angebot? Kontaktieren Sie uns jetzt.

 

Über den Autor

Alex Chen

Alex verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Leiterplattenindustrie und ist auf PCB-Kundendesign und fortschrittliche Leiterplattenherstellungsverfahren spezialisiert. Mit umfassender Erfahrung in Forschung und Entwicklung, Engineering, Prozessmanagement und technischem Management fungiert er als technischer Direktor der Unternehmensgruppe.

Bestücken Sie 20 Leiterplatten für $0

Montageanfrage

Datei hochladen

Sofortiges Zitat

Datei hochladen

E-Mail

Preisanfrage