Helpcenter  
Senden einer Nachricht
Öffnungszeiten: 9:00-21:00 (GMT+8)
Service-Hotlines

9:00 -18:00, Mo. - Fr. (GMT+8)

9:00 -12:00, Sa. (GMT+8)

(Außer an chinesischen Feiertagen)

X

Erläuterung des Widerstandsfarbcodes – 2K-Widerstandsfarbcode

1395

Widerstände gehören zu den Grundbausteinen elektronischer Schaltungen und dienen unter anderem der Strombegrenzung, Spannungsteilung und anderen Anwendungen. Das Hauptkennzeichen von Widerständen sind die Farbcodierungen, die die Widerstandswerte in Ohm, die Toleranz und manchmal auch die Nennleistung angeben.


Wir werden den Farbcode für Widerstände ausführlich besprechen und uns insbesondere auf den 2K-Widerstand (2000 Ohm) konzentrieren. Wir behandeln:


· Grundlagen zu Widerständen und warum Farbcodes verwendet werden

· Wie man den Widerstand liest Farbe Codes

· 2K-Widerstandsfarbcodes

· Wenn 2K ein Standardwiderstandswert ist

· Gängige Anwendungen für 2K-Widerstände.


Am Ende dieses Artikels werden Sie in der Lage sein, einen 2K-Widerstand zu erkennen, indem Farbe Code und wissen, wo sie in einen Stromkreis passen.


Eine Einführung in Widerstände und Farbcodierung


Widerstände


Was ist ein Widerstand?


Der Widerstand ist ein elektronisches Bauteil mit zwei Anschlüssen, das einem Schaltungselement Widerstand verleiht. Er dient zur Steuerung von Spannungen und Strömen, zum Schutz von Schaltungskomponenten vor Beschädigungen und zur Spannungsteilung. Es gibt verschiedene Widerstandsarten:


· Festwiderstände (zB Kohlenstofffilm, Metallfilm, Drahtwicklung) und dergleichen

· Variable Widerstände (Potentiometer, Rheostate)

· Spezialwiderstände (wie Thermistoren, Varistoren)


Warum werden bei Widerständen Farbcodierungen verwendet?


PCB-Services von PCBasic


Die Farbcodierung von Widerständen ist eine kostengünstige und praktische Methode zur Angabe von Widerstandswert, Toleranz und in manchen Fällen auch weiterer Merkmale wie Temperaturkoeffizient und Zuverlässigkeit. Der Hauptgrund liegt in der Größe von Widerständen; Widerstände sind typischerweise kleine, zylindrische Bauteile mit begrenzter Fläche. Da es weder einfach noch platzsparend ist, numerische Werte direkt auf sie zu drucken, zumindest bei kleinen Schaltkreisen, bieten farbige Bänder eine lesbare, langlebige und universelle Methode, die jeder Elektroniker schnell ablesen kann.


Jeder Farbstreifen auf einem Widerstand steht für eine Zahl oder einen Multiplikator, der in einer Tabelle nachgeschlagen werden kann, um den Widerstand des Widerstands zu bestimmen. Er ist nicht nur platzsparend, sondern bietet auch Verschleißfestigkeit, Hitzebeständigkeit und ist feuchtigkeitsbeständig. Manchmal verzichten Hersteller auf die Angabe von Streifen, wenn diese für die beabsichtigte Verwendung/Beschreibung des Widerstands nicht wirklich wichtig sind, beispielsweise aufgrund enger Toleranzen oder Informationen zur Zuverlässigkeit des Widerstands.


2k Widerstände


Vorteile des Widerstandsfarbcodes:


· Kleine Markierung: Passt auf kleine Teile

· Schnelle Identifizierung: Ermöglicht Technikern und Ingenieuren das einfache und schnelle Ablesen von Werten

· Standardisierung: Eine weltweit einheitliche Konvention zur Widerstandskennzeichnung


Industriestandards und EIA-Wertereihen:


Widerstände werden in Referenzwertreihen hergestellt, wie sie von der Electronic Industries Alliance (EIA) definiert werden:


· Je nach Toleranz sind Scheiben auch in den Werten E6, E12, E24 und E96 erhältlich.

 

Wie liest man die Farbcodes von Widerständen?

 

Widerstände sind mit farbigen Bändern gekennzeichnet, die ihren Widerstandswert in Ohm und ihre Toleranz (wie stark ihr tatsächlicher Widerstand vom angegebenen Wert abweichen kann) angeben.


Farbe

Stelle

Multiplikator

Toleranz

Schwarz

0

× 1

-

Brown

1

× 10

± 1%

Rot

2

× 100

± 2%

Orange

3

× 1,000

-

Gelb

4

× 10,000

-

Grün

5

× 100,000

± 0.5%

Blau

6

× 1,000,000

± 0.25%

Lila

7

× 10,000,000

± 0.1%

Gray

8

× 100,000,000

± 0.05%

Weiß

9

× 1,000,000,000

-

Gold

-

× 0.1

± 5%

Silber

-

× 0.01

± 10%

 

4-Band-Widerstände


Die 4-Band-Farbcodierung ist die gängigste Technik für Allzweckwiderstände. Diese Widerstände haben normalerweise eine Toleranz von ±5 % oder ±10 %. Die Bandsequenz und Farbe von 4-Band-Widerständen sind:


· Der erste Ring ist die erste Ziffer des Widerstandswertes.

· Die nächste Band ist die nächstwichtigste Ziffer.

· Der dritte ist ein Größenordnungsmultiplikator, der angibt, wie viele Nullen oder was auch immer an die ersten beiden Ziffern angehängt werden sollen.

· Der vierte Ring zeigt die Toleranz an (wie präzise der Widerstand hergestellt wurde).


Nehmen wir zum Beispiel den 2K-Ohm-Widerstand:


2k Widerstand vier Band


· Band 1: Rot = 2

· Band 2: Schwarz = 0

· Band 3: Rot = ×100

· Band 4: wie oben – Gold = ±5 % (oder Silber = ±10 %)

 

5-Band-Widerstände


5-Band-Widerstände werden üblicherweise gewählt, wenn ein höheres Maß an Genauigkeit erforderlich ist. Sie werden hauptsächlich in Anwendungen oder Schaltungen eingesetzt, die engere Toleranzen erfordern, beispielsweise ±1 % oder weniger. Die 5-Band-Version erweitert die 4-Band-Version um eine dritte signifikante Ziffer und ermöglicht so einen präziseren Widerstandswert.


· Band 1 ist die erste signifikante Zahl.

· Der zweite Streifen stellt die 2. Ziffer dar.

· Das dritte Band stellt die dritte signifikante Ziffer dar.

· Der Pegelmultiplikator ist das vierte Band.

· Das fünfte Band ist Toleranz.


Bei einem Widerstand von 2 kOhm im 5-Band sieht das so aus:


2k Widerstand fünf Band


· Band 1: Rot = 2

· Band 2: Schwarz = 0

· Band 3: Schwarz = 0

· Band 4: Braun = ×10

· Band 5: Gold = ±5 %


Den Farbcode des 2K-Widerstands verstehen


2k Widerstand


Was bedeutet 2K Ohm?


Ein 2K-Gerät misst 2 Kiloohm (2000 Ohm). Es wird auch für Spannungsteiler-, Pull-Up/Pull-Down- und Signalaufbereitungsanwendungen angeboten.


Wie liest man die Farbcodes von 2K-Widerständen?


Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung zum Lesen des Farbcodes für einen 2K-Widerstand im 4-Band- und 5-Band-Format:


2K-Widerstandsfarbcode (4-Band)


Die Farbreihenfolge für einen 4-Band-2K-Ohm-Widerstand ist:

Für einen 4-Band-2K-Widerstand, die Farbsequenz ist:

 

Band 1

Band 2

Band 3

Band 4

Rot (2)

Schwarz (0)

Rot (×100)

Gold (±5%)

 

Berechnung:


o Ziffern: 2 (Rot) 0 (Schwarz) → 20

o Multiplikator: ×100 (Rot) → 20 × 100 = 2000Ω (2KΩ)

o Toleranz: Gold (±5%) → Tatsächlicher Bereich: 1900Ω bis 2100Ω


2K-Widerstandsfarbcode (5-Band)


Die Farbcodesequenz für einen 5-Band-2K-Widerstand:

 

Band 1

Band 2

Band 3

Band 4

Band 5

Rot (2)

Schwarz (0)

Schwarz (0)

Braun (×10)

Braun (±1%)

 

Berechnung:


· Ziffern: 2 (Rot) 0 (Schwarz) 0 (Schwarz) → 200

· Multiplikator: ×10 (Braun) → 200 × 10 = 2000Ω (2KΩ)

· Toleranz: Braun (±1%) → Tatsächlicher Bereich: 1980Ω bis 2020Ω


Ist 2K Ohm ein Standardwiderstandswert?


In der Elektronik werden häufig Widerstandswerte wie 100 Ω, 470 Ω, 1 kΩ oder 10 kΩ verwendet. Doch wie sieht es mit 2 kΩ aus? Ist das ein gängiger Wert, der leicht hergestellt werden kann? Kurz gesagt: Ja – 2 kΩ ist der sogenannte „Standardwiderstandswert“. Um das Warum und Wie zu erklären, müssen wir uns die bevorzugten Widerstandswerte und eine bestimmte Untergruppe davon, die weltweit als E-Reihe bekannt ist, genauer ansehen.


· Übersicht der Serien E6, E12, E24 und E96


Die E-Reihe ist ein System bevorzugter Zahlen (eine Art Standardisierung) für Nenngrößen elektronischer Bauteile gemäß IEC 60063. Für jede E-Reihe ist eine Liste von Widerstandswerten für jede Dekade (eine Dekade entspricht einem Zehnerbereich, also 10 Ω bis 100 Ω oder 1 kΩ bis 10 kΩ) definiert. Die Werte sind logarithmisch, sodass jeder Wert mit einem vorgegebenen Faktor multipliziert werden kann, bis die gesamte Dekade gleichmäßig mit der gewünschten Toleranz abgedeckt ist.


Die am häufigsten eingesetzten E-Serien sind:


· E6-Serie: Es handelt sich um 6 Werte pro Dekade und für Widerstände mit ±20 % Toleranz.

· E12-Serie: Sie verfügt über 12 verschiedene Werte pro Dekade und kann eine Toleranz von ± 10 % erreichen.

· E24-Serie: Pro Dekade sind 24 Werte verfügbar und für eine Toleranz von ±5 % geeignet.

· E96-Serie: 96 Werte pro Dekade, anwendbar auf hochpräzise Widerstände mit ±1 % Toleranz.


Wo 2K in die Serie passt

 

Die 2K-Komponente (2000 Ohm) ist für die Standardisierung von entscheidender Bedeutung. Als Mitglied der E24-Serie stellt sie den verfügbaren Widerstand mit 5 % Toleranz dar und ist somit ideal für allgemeine Anwendungen.


Für engere Toleranzanforderungen bieten Hersteller in der E96-Familie genauere Werte mit Bausteinen wie 2.00 K, 2.05 K und 2.10 K mit einer Toleranz von 1 % an. Dieser hierarchische Wertestandard erleichtert Entwicklern die Arbeit: Vom einfachen E6 (20 %-Serie) bis zum hochpräzisen E96 (1 %-Serie) – immer der richtige Wert, um die Anwendungsanforderungen hinsichtlich Kosten und Verfügbarkeit bestmöglich zu erfüllen.


Die weit verbreitete Anwendung des 2K-Widerstands innerhalb verschiedener Toleranzen verdeutlicht seine Bedeutung in der Elektronik. Seine Flexibilität macht ihn sowohl in einfachen Bildungs- als auch in industriellen Anwendungen gleichermaßen wertvoll. Von Spannungsteilern bis hin zu präzisen Analogschaltungen gibt es praktisch keinen Bereich im Elektronikdesign, in dem der 2K-Widerstand keine wichtige Rolle spielt, und auch über 100 Jahre nach seiner Erfindung ist er weiterhin eine bewährte und effektive Lösung.


PCB-Design- und Montagedienste von PCBasic


Anwendungen von 2K-Widerständen


2-kOhm-Widerstände sind gängige Widerstandstypen, die in vielen elektrischen und elektronischen Anwendungen eingesetzt werden, um einen mittleren Widerstandswert zu gewährleisten. Einige Anwendungsgebiete der oben genannten Widerstände sind:


· Spannungsteiler: Ideal zum Herunterskalieren der Eingangsspannungen für Sensoren, ADCs oder Mikrocontroller-Eingänge.

· Pull-Up/Pull-Down-Widerstände: Erforderlich für digitale Schaltkreise (I2C-Kommunikation, GPIO-Pins), um den Logikpegel stabil zu halten und schwebende Eingänge zu verhindern.

· Strombegrenzung: Betreibt LEDs und Transistoren, um den Strom in Vorspannungsnetzwerken zu begrenzen.

· Signalkonditionierung: Wird zum Formen von Signalen in Operationsverstärkerschaltungen, Filtern und Impedanzanpassungsnetzwerken verwendet.

· Zeitschaltkreise: Interagiert mit Kondensatoren in RC-Netzwerken, um Übergangszustände und Zeit-/Schwingungsdauern zu steuern.

· Feedback-Netzwerke: Wird in Verstärkerschaltungen verwendet, um die Verstärkung zu reduzieren und den Frequenzgang zu stabilisieren.


Diese Verwendungsmöglichkeiten des 2K-Widerstands machen ihn zu einem Grundelement in der analogen und digitalen Elektronik.


Fazit


Das Lesen des Farbcodes eines 2K-Widerstands ist eine grundlegende Fähigkeit und für jeden, der in der Elektronik arbeitet, unerlässlich. Egal, ob Sie einen 4- oder 5-Band-Widerstand für allgemeine Anwendungen oder für hochpräzise Messungen verwenden, die Fähigkeit, Widerstandswerte schnell und genau zu identifizieren, ist äußerst nützlich. Die Berechnung in beiden Formaten führt zum gleichen Ergebnis und ergibt den Widerstandswert 2000 Ohm bzw. 2 kΩ.


2 kΩ ist ein Standardwiderstandswert, der in den Serien E24 und E96 enthalten ist, jedoch nicht in der E12-Serie. Mit Toleranzen von ±10 % bis ±1 % finden sich 2-kΩ-Widerstände in Hobbyprojekten und Präzisionsinstrumenten. Unabhängig davon, ob Sie eine neue Schaltung bauen oder eine bestehende testen, ist die Kenntnis des Widerstandswerts für die jeweilige Aufgabe äußerst wichtig.



Über PCBasic



Zeit ist Geld in Ihren Projekten – und PCBasic versteht es. PCGrundlagen ist eine Unternehmen für Leiterplattenbestückung das jedes Mal schnelle, einwandfreie Ergebnisse liefert. Unsere umfassende PCB-Bestückungsdienstleistungen Wir bieten Ihnen bei jedem Schritt kompetente technische Unterstützung und gewährleisten so höchste Qualität bei jedem Board. Als führender Hersteller von Leiterplattenbestückungen, Wir bieten eine Komplettlösung, die Ihre Lieferkette optimiert. Arbeiten Sie mit unseren fortschrittlichen PCB-Prototypenfabrik für schnelle Bearbeitungszeiten und hervorragende Ergebnisse, auf die Sie sich verlassen können.

Über den Autor

Johannes Wilhelm

John verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Leiterplattenindustrie mit Schwerpunkt auf effizienter Produktionsoptimierung und Qualitätskontrolle. Er leitete erfolgreich Teams bei der Optimierung von Produktionslayouts und der Fertigungseffizienz für verschiedene Kundenprojekte. Seine Artikel zur Optimierung von Leiterplattenproduktionsprozessen und zum Supply Chain Management bieten Branchenexperten praktische Referenzen und Orientierung.

Bestücken Sie 20 Leiterplatten für $0

Montageanfrage

Datei hochladen

Sofortiges Zitat

Datei hochladen

E-Mail

Preisanfrage