Helpcenter  
Senden einer Nachricht
Öffnungszeiten: 9:00-21:00 (GMT+8)
Service-Hotlines

9:00 -18:00, Mo. - Fr. (GMT+8)

9:00 -12:00, Sa. (GMT+8)

(Außer an chinesischen Feiertagen)

X

Wie liest man den Farbcode eines 1.2-kΩ-Widerstands?

1207

Das Verständnis des Farbcodes von Widerständen ist ein grundlegender Bestandteil der Elektronikkompetenz. Erfahrung mit Leiterplatten mindert nicht die Notwendigkeit, Werte bei der Montage oder Reparatur vor Ort zu ermitteln. Sie können die Spezifikationen eines Widerstands ganz einfach anhand seiner Farbbänder ermitteln, ohne ein Multimeter zu benötigen.


1.2-kΩ-Widerstände sind im analogen und digitalen Schaltungsdesign weit verbreitet. Ob Filter, Arbeitspunkte oder Stromstärke – der 1.2-kΩ-Wert wird oft benötigt. Nur wenn Sie den Farbcode sofort erkennen, können Sie den Wert eines Widerstands korrekt und effektiv ablesen. So können Sie die Werte auf einen Blick zuverlässig bestimmen.


Lesen Sie weiter, um mehr über 1.2-kΩ-Widerstände, ihre Verwendung und ihre einfache Identifizierung zu erfahren. Sie erfahren genau, was jedes Farbband bedeutet, wie Sie die Sequenz genau lesen und typische Fehler vermeiden.


1.2K Widerstandsfarbcode


Was ist ein Widerstandsfarbcode?


Der Widerstandsfarbcode ermöglicht eine einfache Angabe des Widerstandswerts. Anstatt Zahlen direkt auf den Widerstand zu drucken, verwenden Hersteller farbige Bänder. Die Bänder geben den Widerstandswert, die Toleranz und manchmal auch die Zuverlässigkeit an.


Jede Farbe steht für eine Zahl. Indem Sie die Bänder von links nach rechts durchgehen, können Sie den vollständigen Wert ermitteln. Dieser Ansatz funktioniert aufgrund der geringen Größe der Widerstände. Widerstände sind zu klein, um ganze Zahlen anzuzeigen. Farbcodes ermöglichen es Ihnen, den Wert eines Widerstands leicht abzulesen, selbst wenn die Platine voll ist.


Widerstände werden üblicherweise mit vier, fünf oder sechs Farbbändern gekennzeichnet. Der Vierband-Farbcode ist eine beliebte Wahl für bedrahtete Widerstände. Er gibt sowohl Widerstand als auch Toleranz an. Mit etwas Übung lässt sich der Wert eines Widerstands in wenigen Sekunden bestimmen.

  

PCB-Services von PCBasic   

Häufige Verwendung von 1.2-kΩ-Widerständen


Der 1.2-kΩ-Widerstand ist in vielen Leiterplattenanwendungen üblich. Er begrenzt erfolgreich den Strom, erzeugt präzise Spannungsteiler und übernimmt Pull-up- oder Pull-down-Funktionen. Er ist häufig in analogen und digitalen Schaltungen zu finden.


In Audiogeräten sind 1.2-kΩ-Widerstände wichtig für die Klang- und Lautstärkeregelung. Darüber hinaus schützen sie das Bauteil, indem sie die Ströme optimal steuern. Bei der Entwicklung eines Operationsverstärkers oder Filters sind 1.2-kΩ-Widerstände oft die richtige Lösung.


1.2-kΩ-Widerstände können auch als Referenzspannung oder zur Transistorvorspannung verwendet werden. Sie bieten einen guten Kompromiss zwischen der durch sie fließenden Strommenge und ihrem Widerstand. Deshalb werden 1.2-kΩ-Widerstände in vielen elektronischen Projekten eingesetzt.



Über PCBasic



Zeit ist Geld in Ihren Projekten – und PCBasic versteht es. PCGrundlagen ist eine Unternehmen für Leiterplattenbestückung das jedes Mal schnelle, einwandfreie Ergebnisse liefert. Unsere umfassende PCB-Bestückungsdienstleistungen Wir bieten Ihnen bei jedem Schritt kompetente technische Unterstützung und gewährleisten so höchste Qualität bei jedem Board. Als führender Hersteller von Leiterplattenbestückungen, Wir bieten eine Komplettlösung, die Ihre Lieferkette optimiert. Arbeiten Sie mit unseren fortschrittlichen PCB-Prototypenfabrik für schnelle Bearbeitungszeiten und hervorragende Ergebnisse, auf die Sie sich verlassen können.



1.2K Widerstandsfarbcode (4-Band)


Ein 1.2-kOhm-Widerstand hat einen Widerstandswert von 1,200 Ohm. Im Vierbandsystem sind die ersten beiden Bänder Ziffern und das dritte Band ist ein Multiplikator.


Die Farben der Bänder für einen 1.2-kΩ-Widerstand sind:


             Brown = 1 (erste Ziffer)


             Rot = 2 (zweite Ziffer)


             Rot = 100 (Multiplikator)


            Gold = ±5 % (Toleranz)


Eine braun-rot-rot-goldene Widerstandsfarbcodierung stellt daher einen Wert von 1.2 kOhm und eine Toleranz von 5 % dar. Das heißt, der wahre Widerstandswert kann zwischen 1,140 und 1,260 Ohm liegen.


Die Reihenfolge der Farben ist festgelegt und muss vom linken Rand des Widerstands aus abgelesen werden. Zur leichteren Identifizierung ist bei Widerständen normalerweise das Toleranzband von anderen Widerständen getrennt.


So lesen Sie den Farbcode von Widerständen


Der Farbcode eines Widerstands ist wie ein Zahlencode, den Sie schnell lesen können. Achten Sie auf den Bereich am Rand des Widerstands. Das ist die erste Ziffer.


Befolgen Sie diese Schritte, um zu lernen, wie Sie den Farbcode von Widerständen lesen:


1.      Finde das erste Farbband: Hiermit wird die erste Zahl des Widerstandswerts festgelegt. Bei 1.2 K ist sie braun (1).


2.      Finde die zweite Band: Dadurch wird die zweite Ziffer hinzugefügt. In diesem Fall ist sie rot (2).


3.     Schauen Sie sich die dritte Band an: Dies ist der Multiplikatorfaktor der Zahl, die mit Nullen multipliziert werden soll. Rot bedeutet wieder ×100.


4.     Überprüfen Sie das vierte Band: Hier wird die Toleranz angezeigt. Gold bedeutet ±5 %.


Nun alles zusammenfügen:


1 (braun) → 2 (rot) → ×100 (rot) = 1,200 Ohm (1.2 K).


Toleranz = ±5 % (Gold)


Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie zur Bestätigung eine Farbcodetabelle für Widerstände verwenden. So können Sie die Werte auf einen Blick zuordnen.


1.2K Widerstandsfarbcode

  

Den Farbcode von Widerständen verstehen


Damit Sie 1.2-kOhm-Widerstände besser verstehen, hilft Ihnen diese Farbcodetabelle für Widerstände bei der Interpretation der Widerstandswerte.


Farbe

Stelle

Multiplikator

Toleranz

Schwarz

0

× 1

-

Brown

1

× 10

± 1%

Rot

2

× 100

± 2%

Orange

3

× 1,000

-

Gelb

4

× 10,000

-

Grün

5

× 100,000

± 0.5%

Blau

6

× 1,000,000

± 0.25%

Lila

7

×10M

± 0.1%

Gray

8

×100M

± 0.05%

Weiß

9

×1 Mrd.

-

Gold

-

× 0.1

± 5%

Silber

-

× 0.01

± 10%

Non

-

-

± 20%


Achten Sie darauf, die Farbbänder immer in der Reihenfolge von links nach rechts zu interpretieren. Die ersten beiden Bänder stellen die Startzahl dar. Das dritte Band gibt den Multiplikator an. Das vierte Band gibt die Toleranz an.

Beispielsweise:


                Braun, Rot, Rot, Gold = 1.2 K ± 5 %


                Rot, Violett, Braun, Gold = 270 Ohm ± 5 %.


                Orange, Orange, Orange, Gold = 33 Kiloohm ±5 %


Sobald Sie mit den Farbcodes vertraut sind, werden Sie die Tabelle kaum noch zu Rate ziehen. Wichtig ist, Ihre Kenntnisse im Umgang mit Farbcode-Widerständen ständig zu perfektionieren.

  

PCB-Montagedienste von PCBasic


Fazit


1.2-kΩ-Widerstände werden häufig im Schaltungsdesign verwendet. Daher ist es für jeden, der Leiterplatten verdrahtet, wichtig, ihren Wert schnell ablesen zu können. Die Farbbänder ermöglichen Ihnen, den Widerstand leicht zu erkennen, ohne dass Sie zusätzliche Werkzeuge benötigen.


Durch die Identifizierung der Widerstandswerte anhand der Farbbänder lassen sich häufige Fehler beim Bau oder bei der Reparatur von Geräten vermeiden. Auch eine schnelle Überprüfung der Bauteile an der Werkbank ist hilfreich. Braun-Rot-Rot-Gold? Das ergibt 1.2 K. Einfach, schnell und übersichtlich.


Wenn Sie sich regelmäßig mit den Farben von Widerständen vertraut machen, verbessern Sie Ihre Effizienz bei der Arbeit mit elektronischen Geräten. Diese einfache Fähigkeit kann Sie im Alltag deutlich effizienter machen.

Über den Autor

Anthony Huang

Anthony ist ein Experte für Forschung, Entwicklung und Tests von Hochleistungsleiterplatten und verfügt über umfassende Kenntnisse im Design und in der Herstellung von Mehrschichtleiterplatten. Er leitete mehrere komplexe Leiterplattenprojekte zur Prozessverbesserung und -optimierung. Seine Fachartikel zum Design und zur Herstellung von Hochleistungsleiterplatten liefern wertvolles Wissen für die Branche.

Bestücken Sie 20 Leiterplatten für $0

Montageanfrage

Datei hochladen

Sofortiges Zitat

Datei hochladen

E-Mail

Preisanfrage