Helpcenter  
Senden einer Nachricht
Öffnungszeiten: 9:00-21:00 (GMT+8)
Service-Hotlines

9:00 -18:00, Mo. - Fr. (GMT+8)

9:00 -12:00, Sa. (GMT+8)

(Außer an chinesischen Feiertagen)

X

PWB vs. PCB: Was ist der wirkliche Unterschied in der Elektronik?

1038

In der Elektronikfertigung tauchen häufig die Begriffe PWB und PCB auf. Sie beziehen sich alle auf Leiterplatten, die zum Verbinden und Stützen elektronischer Bauteile dienen. Aber sind sie wirklich dasselbe? Gibt es dennoch einen wesentlichen Unterschied?


Das Verständnis der Unterschiede zwischen PWB und PCB ist für Ingenieure, OEM-Hersteller, Einkäufer und alle, die mit PWB-Design, -Montage oder -Beschaffung befasst sind, von großer Bedeutung. Dieser Artikel erläutert die Quellen, Definitionen und praktischen Anwendungen dieser beiden Begriffe und hilft Ihnen herauszufinden, ob es sich um unterschiedliche Konzepte oder nur um zwei verschiedene Namen handelt.

 

PWB


Was ist eine PWB?

 

PWB ist die Abkürzung für Printed Wiring Board (gedruckte Leiterplatte). Es bezeichnet eine Leiterplatte, auf der bereits Leiterbahnen hergestellt, aber noch keine elektronischen Bauteile montiert sind. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei einer PWB um eine unbestückte Platine, deren Montage noch nicht begonnen wurde.

 

Der Begriff PWB stammt aus den Anfängen der Elektronikindustrie. Damals achtete man mehr auf die Anordnung der Drähte auf der Leiterplatte, also die Verdrahtung, als auf die gesamte Schaltungsfunktionalität. Daher bezeichnete PWB schon immer eine Platine mit nur Kupferleiterbahnen und ohne Bauteile.

 

Wofür steht PWB? Der vollständige Name lautet Printed Wiring Board (gedruckte Leiterplatte). Es handelt sich um eine Leiterplatte mit einer durch Druckverfahren hergestellten Verdrahtungsstruktur. Der Schwerpunkt liegt auf der Verdrahtung und nicht auf den elektronischen Bauteilen.

 

Bis heute wird der Begriff „Leiterplatte“ in einigen Branchen mit strengen terminologischen Anforderungen verwendet, beispielsweise in der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik, der Rüstungsindustrie und anderen Bereichen. Insbesondere in der japanischen Fertigungsindustrie wird dieser Begriff in technischen Dokumenten und Produktionsdateien noch häufig verwendet.

 

PCB


Was ist eine Leiterplatte?

 

PCB steht für Printed Circuit Board (gedruckte Leiterplatte). Es handelt sich um eine Leiterplatte zum Verbinden und Tragen elektronischer Komponenten und ist eine der häufigsten Grundkomponenten moderner elektronischer Produkte.

 

Im Gegensatz zu PWB ist PCB ein gebräuchlicherer und weit verbreiteter Begriff. In der Praxis kann sich PCB entweder auf eine unbestückte Platine ohne installierte Komponenten oder auf eine fertig montierte und einsatzbereite Platine beziehen.

 

Die Kernpunkte einer Leiterplatte sind nicht nur die leitfähige Verdrahtung, sondern auch das Layout der Komponenten und die Integration des gesamten Schaltungssystems. Anders ausgedrückt: Eine Leiterplatte beschreibt eine komplette Schaltungsstruktur, nicht nur die Verdrahtung. Daher sind die Bedeutungen von PCB und PWB in manchen Fällen identisch, in anderen Situationen bezeichnet die Leiterplatte jedoch speziell ein bereits montiertes Produkt.

 

Mit der Weiterentwicklung der Elektroniktechnologie hat sich der Begriff PCB allmählich zu einem Industriestandard entwickelt. Er wird häufig in technischen Dokumenten, Branchenspezifikationen, Produktbeschreibungen und globalen Lieferketten verwendet.

 

Dennoch wird in einigen technischen Teilbereichen oder bei der internationalen Fertigungszusammenarbeit weiterhin über PWB vs. PCB diskutiert, insbesondere in Szenarien, in denen eine klare Unterscheidung zwischen unbestückten und bestückten Platinen erforderlich ist.

  

Leiterplatte gegen Leiterplatte


PWB vs. PCB – Gibt es einen echten Unterschied?

 

Die Diskussion über PWB vs. PCB hängt oft vom Kontext der Begriffsverwendung und regionalen Unterschieden ab. Nachfolgend ein detaillierter Vergleich:


Merkmal

PWB (Printed Wiring Board)

PCB (Leiterplatte)

Definition

Unbestückte Platine mit Kupferleiterbahnen

Unbestückte oder bestückte Platine

Enthält Komponenten?

Nein

Manchmal (je nach Nutzung)

Gemeinsame Nutzungsregion

Japan, Luft- und Raumfahrt, Verteidigung

Global (insbesondere westliche Länder)

Begriffsfokus

Verdrahtungslayout

Schaltungsintegration

Relevanz heute

Wird weiterhin in der Dokumentation und in bestimmten Kontexten verwendet

Branchenübergreifender dominanter Begriff


Obwohl sich PWB und PCB in der genauen Definition unterscheiden, können die beiden in der Praxis oft synonym verwendet werden. In Präzisionsindustrien wie der PWB-Elektronik ist die Genauigkeit der Begriffe jedoch nach wie vor sehr wichtig.

  

PCB-Services von PCBasic  

PWB-Montage vs. PCB-Montage

 

Ein weiterer häufiger Punkt für Verwirrung ist der Unterschied zwischen PWB- und PCB-Montage. Sie sehen zwar ähnlich aus, haben aber in manchen Branchen unterschiedliche Bedeutungen und Anwendungen.

 

Unter PWB-Bestückung versteht man die Montage elektronischer Bauteile auf einer Leiterplatte. Nach Abschluss der Bestückung wird die Platine zu einer Leiterplatte. Dieser Begriff taucht häufig in der Militärindustrie, der Luft- und Raumfahrt sowie der Medizinelektronik auf. In diesen Branchen ist in technischen Dokumenten eine genaue Unterscheidung zwischen unbestückten und bestückten Leiterplatten erforderlich.

 

Im Gegensatz dazu ist die Leiterplattenbestückung ein weiter gefasster Begriff. Sie umfasst nicht nur die Leiterplattenbestückung, sondern auch andere Arten elektronischer Montageprozesse, die für verschiedene Produkte wie Unterhaltungselektronik, industrielle Steuerungen und Kommunikationsgeräte anwendbar sind. Für die meisten Anwender und Hersteller bezeichnet die Leiterplattenbestückung den gesamten Prozess einer Leiterplatte von der unbestückten Platine bis zum fertigen Produkt.

 

Nach Abschluss der Leiterplattenfertigung wird die unbestückte Platine mittels SMT-Oberflächenmontage oder THT-Bedrahtung bestückt. Nach Abschluss der Bestückung ist die Leiterplatte fertig und kann direkt im Gerät eingesetzt werden.

 

Daher können die Begriffe PWB und PCB in verschiedenen Branchen oder Kontexten in der Montagephase unterschiedliche Bedeutungen haben. Das Verständnis dieser Unterschiede hilft, Missverständnisse in der technischen Kommunikation zu vermeiden.

 


Über PCBasic



Zeit ist Geld in Ihren Projekten – und PCBasic versteht es. PCGrundlagen ist eine Unternehmen für Leiterplattenbestückung das jedes Mal schnelle, einwandfreie Ergebnisse liefert. Unsere umfassende PCB-Bestückungsdienstleistungen Wir bieten Ihnen bei jedem Schritt kompetente technische Unterstützung und gewährleisten so höchste Qualität bei jedem Board. Als führender Hersteller von Leiterplattenbestückungen, Wir bieten eine Komplettlösung, die Ihre Lieferkette optimiert. Arbeiten Sie mit unseren fortschrittlichen PCB-Prototypenfabrik für schnelle Bearbeitungszeiten und hervorragende Ergebnisse, auf die Sie sich verlassen können.



PWB-Design und -Herstellung

 

Das Design von Leiterplatten ist ein entscheidender Schritt, um die Leistung und Zuverlässigkeit elektronischer Produkte sicherzustellen. Ingenieure müssen Kupferleiterbahnbreiten, Routing-Pfade, Isolationsschichtstrukturen und Via-Layouts definieren. Gleichzeitig müssen sie die Fertigungsmöglichkeit und das Wärmemanagement berücksichtigen.

 

Nach Abschluss des Entwurfs wird die Platine in den PWB-Herstellungsprozess eingebunden, der Folgendes umfasst:

 

• Vorbereitung des Grundmaterials

 

• Kupferätzen zur Bildung von Spuren

 

• Mehrschichtlaminierung

 

• Bohren und Plattieren

 

• Lötstopplack- und Siebdruckanwendung

 

Der gesamte PWB-Herstellungsprozess erfordert hochpräzise Geräte und eine strenge Toleranzkontrolle. Dadurch wird sichergestellt, dass die endgültige Leiterplatte alle funktionalen Anforderungen erfüllt.

 

Obwohl diese Schritte dieselben sind wie bei der Leiterplattenherstellung, können Branchen, die immer noch den Begriff „PWB“ verwenden, auch spezielle Zertifizierungen oder detailliertere Dokumentationsstandards verlangen.

  

Leiterplatte gegen Leiterplatte


Regionale und branchenspezifische Terminologiepräferenzen

 

Warum wird in manchen Branchen heute noch immer der Begriff PWB verwendet? Dafür gibt es zwei Hauptgründe: regionale Gepflogenheiten und unterschiedliche Standards in den einzelnen Branchen.

 

• Japan: In Japan verwenden Elektronikhersteller üblicherweise den Begriff „PWB“ für eine unbestückte Platine und „PWA“ für eine bestückte Platine. Diese Verwendung ist zum Branchenstandard geworden. Eine klare Trennung zwischen beiden Begriffen trägt zur besseren Dokumentation bei und vermeidet Verwirrung.

 

• Luft- und Raumfahrt und Militär: Diese Branchen stellen strenge Anforderungen an die Prozesskontrolle. Es ist wichtig, klar zwischen einer gedruckten Leiterplatte und einer vollständig bestückten Platine zu unterscheiden. Der Einsatz von Leiterplatten trägt dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden und gewährleistet eine präzise Fertigung und Prüfung.

 

• Medizinische Geräte: Die Medizinbranche legt großen Wert auf Compliance und Rückverfolgbarkeit. Die Phasen Design, Fertigung und Montage müssen separat dokumentiert werden. Die Verwendung von Begriffen wie PWB-Design, PWB-Fertigung und PWB-Montage trägt dazu bei, dass jeder Schritt den Branchenvorschriften entspricht.

 

Im Gegensatz dazu wird PCB in der Unterhaltungselektronik und in den meisten westlichen Ländern als allgemeiner Begriff verwendet. Es wird in der Regel nicht streng zwischen unbestückten und bestückten Leiterplatten unterschieden. In diesen Bereichen hat die exakte Terminologie in der täglichen Kommunikation oder Dokumentation keine hohe Priorität.

 

Aus diesem Grund gibt es die Diskussion um PWB vs. PCB immer noch. In Branchen, in denen eine genaue Terminologie entscheidend ist, kann die Verwendung falscher Begriffe zu Verwirrung in der Dokumentation, fehlerhaften Käufen oder sogar Compliance-Verstößen führen. Das Verständnis und die Verwendung der richtigen Begriffe sind für eine klare Kommunikation und eine erfolgreiche Produktlieferung unerlässlich.

  

PCB-Montagedienste von PCBasic 

Fazit

 

Obwohl die Begriffe PWB und PCB ähnlich erscheinen, variiert ihre Verwendung je nach Branche und Region. Obwohl PCB zu einem gängigen Begriff geworden ist, bleibt PWB in bestimmten Bereichen unverzichtbar, in denen eine klare Unterscheidung zwischen unbestückten und bestückten Leiterplatten erforderlich ist.

 

Ganz gleich, ob Sie sich mit dem Design von Leiterplatten beschäftigen, einen Leiterplattenhersteller suchen oder ein Dokument für die Montage einer Leiterplatte prüfen: Das Verständnis und die richtige Verwendung dieser beiden Begriffe steigert Ihre Professionalität und Kommunikationseffizienz erheblich.

 

Mit der technologischen Entwicklung verschwimmen die Grenzen zwischen PWB und PCB möglicherweise weiter. Dennoch ist das Verständnis der Unterschiede für jeden Elektroingenieur weiterhin eine Grundvoraussetzung.

 

FAQs

 

Wofür steht PWB in der Elektronik?

 

PWB steht für Printed Wiring Board und bezeichnet eine unbestückte Leiterplatte ohne darauf montierte Komponenten.

 


Ist eine PWB dasselbe wie eine PCB?

 

Nicht ganz. In der Praxis werden sie oft synonym verwendet. PWB bezeichnet die unbestückte Platine, während PCB sich entweder auf die unbestückte oder die bestückte Platine beziehen kann.

 


Unterscheiden sich PWB- und PCB-Baugruppen?

 

Die Montageprozesse sind ähnlich, aber bei der PWB-Montage wird normalerweise Wert auf regulatorische Klarheit gelegt, insbesondere in Branchen, in denen die Unterscheidung zwischen Platine und Montage von entscheidender Bedeutung ist.



In welchen Branchen wird noch immer der Begriff „Leiterplatte“ verwendet?

 

Branchen wie die Luft- und Raumfahrt, die Verteidigung und die Medizinelektronik sowie viele japanische Hersteller verwenden immer noch Leiterplatten und Leiterplattenbaugruppen zur Dokumentation und Konformität.


Über den Autor

Johannes Wilhelm

John verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Leiterplattenindustrie mit Schwerpunkt auf effizienter Produktionsoptimierung und Qualitätskontrolle. Er leitete erfolgreich Teams bei der Optimierung von Produktionslayouts und der Fertigungseffizienz für verschiedene Kundenprojekte. Seine Artikel zur Optimierung von Leiterplattenproduktionsprozessen und zum Supply Chain Management bieten Branchenexperten praktische Referenzen und Orientierung.

Bestücken Sie 20 Leiterplatten für $0

Montageanfrage

Datei hochladen

Sofortiges Zitat

Datei hochladen

E-Mail

Preisanfrage