Globales High-Mix-Volumen, hohe Geschwindigkeit PCBA Hersteller
9:00 -18:00, Mo. - Fr. (GMT+8)
9:00 -12:00, Sa. (GMT+8)
(Außer an chinesischen Feiertagen)
Startseite > Blog > Wissensdatenbank > PCB-Induktivitäten: Ein umfassender Leitfaden zu Grundlagen, Design und Anwendungen
Im Gegensatz zu Kondensatoren PCB-Induktors sind passive Komponentes diese Arbeit basiert auf elektromagnetischen Prinzipien und speichert Energie durch ein Magnetfeld, wenn ein Strom hindurchfließt. Diese Leiterplatteninduktivitäten sind in der modernen Elektronik unverzichtbar, da sie eine wichtige Rolle bei der Spannungsregelung und Signalfilterung spielen, Energiespeicher und Gewährleistung der Stabilität und Effizienz verschiedener Systeme. Unabhängig davon, ob Sie eine induktive Leiterplatte für eine Stromversorgung, einen Kommunikationsschaltkreis oder eine Filteranwendung entwerfen, ist das Verständnis der Rolle einer Leiterplatten-Induktivitätsspule der Schlüssel zur Erzielung optimaler Leistung.
Im Stromversorgungskreis speichert die Induktivität auf der Leiterplatte Energie durch das Magnetfeld und gibt diese bei Bedarf frei. Dies ist für den Stromversorgungskreis, vor allem für die Stromregelung und Spannungsstabilisierung, von großer Bedeutung. Leistungsinduktivitäten sind eine Schlüsselkomponente von Stromrichtern, Reglern und Wechselrichtern (hauptsächlich zur Reduzierung von Stromrauschen und zur Glättung des Ausgangsstroms), und ihre Zuverlässigkeit ist in Hochleistungsgeräten entscheidend. In der Signalverarbeitung werden Leiterplatteninduktivitäten eingesetzt, um hochfrequentes Rauschen zu filtern (Induktivitäten und Kondensatoren bilden LC-Filter, die unerwünschtes hochfrequentes Rauschen abschirmen können) und die Signalstabilität aufrechtzuerhalten. Leiterplatteninduktivitäten werden in HF-Schaltungen zum Filtern und Abstimmen von Frequenzen eingesetzt, um die Klarheit von drahtlosen Kommunikationssignalen zu gewährleisten.
Heutzutage gibt es immer mehr Arten von PCB-Induktivitäten, die sich an unterschiedliche Anwendungen, Funktionen und Designanforderungen anpassen (beispielsweise können speziell entwickelte PCB-Induktivitäten für induktives kabelloses Laden oder Near Field Communication (NFC) eingesetzt werden). Auch in Schaltungen, die Abstimmung und Resonanz erfordern, sind PCB-Induktivitäten unverzichtbar (z. B. PCB-Induktivitäten und Kondensator-LC-Schaltungen zur Einstellung einer bestimmten Resonanzfrequenz). Induktivitäten auf der Leiterplatte können die Schaltung zudem schützen, den Einfluss von Stromveränderungen auf empfindliche Bauteile verhindern und die Stabilität des Gesamtsystems erhöhen. Kurz gesagt: PCB-Induktivitäten sind für elektronische Geräte und Leiterplatten von großer Bedeutung. Im Folgenden sehen wir uns die verschiedenen Induktivitätentypen an!
Die Auswahl des richtigen Induktortyps ist entscheidend für das Erreichen der gewünschten Schaltungsleistung. Im Folgenden sind verschiedene Klassifikationen von PCB-Induktivitäten, Lassen'Schauen wir uns das doch mal gemeinsam an! Sollten diese nicht detailliert genug sein, können Sie mir bei der Ergänzung behilflich sein, indem Sie uns die zu ergänzenden Inhalte per E-Mail zusenden.
Kernmaterial |
BESCHREIBUNG |
Allgemeine Anwendungen |
Eisenkerninduktivitäten |
HHohe Energieeffizienz und Durchlässigkeit |
Leistungsinduktivitäten |
Luftkerninduktoren |
Frei von Kernsättigung, ideal für Hochfrequenzanwendungen |
Hochfrequenzschaltungen |
Eisenpulverinduktoren |
Bietet reduzierte Kernverluste, geeignet für Niederfrequenzanwendungen |
Leiterplatteninduktivitäten |
Ferritkerninduktivitäten |
Kompakt und effizient, bevorzugt in Hochfrequenzdesigns |
Hochfrequenz-Induktordesigns für Leiterplatten |
Ringkerninduktivitäten |
Einzigartige Form minimiert elektromagnetische Störungen |
Kompakte und EMI-empfindliche Schaltungen |
Induktivitäten mit laminiertem Stahlkern |
Langlebig und für den harten industriellen Einsatz konzipiert |
Leistungsinduktivitäten in industriellen Anwendungen |
Komponentenstruktur |
BESCHREIBUNG |
Allgemeine Anwendungen |
Geschirmte variable Induktoren |
Useful in tunSchaltkreise |
Abstimm- und Frequenzeinstellungsschaltungen |
Mehrschichtige Chip-Induktivitäten |
Kompakt und oberflächenmontierbar |
Miniaturisierte elektronische Geräte |
Geschirmte SMD-Induktivitäten |
Reduzieren Sie die elektromagnetische Störung und verbessern Sie die Leistung bei PCB-Designs mit hoher Dichte |
PCB-Designs mit hoher Dichte |
Drahtlose Ladespulen |
Spezielle PCB-Induktionsspulen für drahtlose Energieübertragungssysteme |
Kabelloses Laden und Energieübertragung |
Gekoppelte Induktivitäten |
Ooft in Mehrphasen-Konvertern zu finden |
Mehrphasenumrichter und Stromversorgungssysteme |
Anwendungsnutzung |
BESCHREIBUNG |
Allgemeine Anwendungen |
Hochfrequenzinduktoren (RF) |
Wird in HF-Schaltungen zum Abstimmen und Aufrechterhalten der Signalintegrität verwendet |
HF-Schaltungen und Kommunikationssysteme |
Geformte Induktoren |
Sgeeignet für Automotive und industrielle Nutzung |
Automobil- und Industrieelektronik |
Farbringinduktoren |
Leicht zu identifizieren, häufig in Stromkreisen mit geringem Stromverbrauch zu finden |
Verbraucherelektronik mit geringem Stromverbrauch |
Variable Induktoren |
Bietet einstellbare Induktivitätswerte für die Feinabstimmung von Anwendungen |
Präzisionsabstimmschaltungen |
Drosseln |
Spezielle Induktoren auf Leiterplatten zur Unterdrückung von Wechselstromrauschen in Gleichstromkreisen |
Gleichstromversorgung und Rauschfilterung |
Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Entwurf von PCB-Induktivitäten für verschiedene Anwendungen, basierend auf einschlägiger Erfahrung und Fachwissen. Ich bin sicher, sie wird Ihnen sehr hilfreich sein.
Um eine PCB-Induktivität zu entwerfen, müssen Sie zunächst die Anforderungen an Energiespeicherung und -filterung einer guten Schaltung verstehen. Da die Induktivität auf der Leiterplatte üblicherweise zur Regelung der Stromversorgung, zur Signalfilterung und zur Energiespeicherung dient, hängt der erforderliche Induktivitätswert von der Betriebsfrequenz und der Stromstärke der Schaltung ab. Um beispielsweise die Energieumwandlung eines DC/DC-Wandlers effektiv zu steuern und dessen Welligkeit zu minimieren, benötigen wir einen bestimmten Induktivitätswert.
Die folgende Tabelle dient als Referenz:
Kerntyp |
Eigenschaften |
Anwendungsszenarien |
Eisenkern |
Geeignet für hohe-Frequenzanwendungen, reduziert Verluste und verbessert die Effizienz |
wie HF-Schaltungen oder Hochgeschwindigkeits-Schaltregler |
Eisenkern |
Geeignet für Anwendungen, die eine höhere Induktivität und Strombelastbarkeit erfordern |
Leistungsinduktivitäten für Niederfrequenz-Leistungsanwendungen |
Kerngröße und -form |
Muss basierend auf dem verfügbaren Platz auf der Leiterplatte optimiert werden, um die erforderliche Induktivität bereitzustellen |
Allgemeine Anwendung |
Die Wahl des Kernmaterials (wie Typ, Größe, Durchmesser) beeinflusst den Induktivitätswert, die Effizienz und den Frequenzgang der PCB-Induktorspule, daher müssen wir entsprechend der entsprechenden Anwendung wählen!
Beim Design von PCB-Induktionstoren, achten Sie darauf, die Anzahl der Wicklungen sorgfältig zu wählen. Je höher die Anzahl der Wicklungen, desto höher die entsprechende InduktivitätGolde Wert wird sein, und je höher die InduktionGolde Wert wird mehr Platz auf der Leiterplatte erfordern, so ist es notwendig, die richtige und geeignete zu wählen Induktoren Wert. Die Anzahl der Wicklungen können Sie mit folgender Formel berechnen:
Unter ihnen:
· ·L ist die Induktivität (Einheit: Henry),
· ·N ist die Anzahl der Wicklungen,
· ·μμ ist die Permeabilität des Kernmaterials,
· ·A ist die Querschnittsfläche des Kerns,
· ·l ist die Länge des magnetischen Kreises.
Der Drahtdurchmesser beeinflusst die Wärme und den Widerstand, die beim Stromfluss durch die Leiterplatteninduktivität entstehen: Ein dicker Drahtdurchmesser kann zwar den Widerstand verringern, benötigt aber mehr Platz. Ein zu dünner Draht kann zwar eine höhere Induktivität bieten, ist aber für Hochstromanwendungen ungeeignet. Wenn Sie die Leistungsinduktivität im Stromversorgungskreis verwenden möchten, achten Sie darauf, einen Leitungsdurchmesser zu wählen, der Strombelastbarkeit und Widerstand in Einklang bringt. Dies ist der Schlüssel zur Verbesserung der Effizienz.
Die Form und das Layout der Leiterplatteninduktoren sind ebenfalls wichtig und beeinflussen das Design der Schaltung. Minimieren Sie parasitäre Effekte* (wie parasitäre Induktivitäten und Kondensatoren) und können andere Komponenten stören, wenn die Induktivitäten falsch auf der Platine platziert sind. Achten Sie daher auf die richtige Form und Anordnung. Gängige Spulenformen sind spiralförmig, sechseckig und rechteckig, jede davon bietet einzigartige Vorteile hinsichtlich Platzeffizienz und Induktivitätsgleichmäßigkeit.
*Minimierung parasitärer Effekte bedeutet, dass beim Schaltungsdesign die nicht idealen Effekte, die durch die Existenz von Schaltungskomponenten und Schaltungen verursacht werden, durch Optimierung des Designs und Auswahl geeigneter Materialien, Layouts usw. minimiert werden, um die Schaltungsleistung und -stabilität zu verbessern.
Parasitäre Kondensatoren und Widerstände sind bei PCB-Induktivitäten unvermeidbar und erfordern eine sorgfältige Konstruktion, um sie zu minimieren. Neben der Tatsache, dass Spulenform und -layout den parasitären Effekt beeinflussen können, können wir die Induktivität auch durch die Optimierung von Breite und Abstand der Drähte sowie die Nutzung der Massefläche abschirmen, um unnötige Resonanzen durch parasitäre Kondensatoren zu vermeiden und die Signalfilterfähigkeit der Induktivität zu reduzieren.
Bevor Sie das Design der PCB-Induktivität abschließen, verwenden Sie geeignete Simulationstools, um die Leistung der Induktivität zu überprüfen (diese Tools können bei der Analyse wichtiger Parameter wie Induktivitätswert, Widerstand und Eigenresonanzfrequenz helfen, um sicherzustellen, dass die Induktor auf der Leiterplatte erfüllt die Designspezifikationen). Wenn der Test in Ordnung ist, liegt wahrscheinlich kein Problem vor.
Hinweis: Bei der Durchführung von Simulationen zum Testen der Leistungsinduktivität muss sein auf seine Gesamtwirkung auf die Schaltungsleistung unter verschiedenen Strom- und Spannungsbedingungen bewertet.
Hier werde ich nur drei Hauptprinzipien für die Platzierung von Induktoren auf der Leiterplatte auflisten:
Erstens: Lärm. Aufgrund der Betriebseigenschaften der Induktivität können während des Betriebs elektromagnetische Störungen entstehen, die die Leistung der umgebenden empfindlichen Komponenten beeinträchtigen. Achten Sie daher beim Platzieren darauf, dass die Induktivität von geräuschempfindlichen Komponenten ferngehalten wird, um Störungen zu reduzieren und einen zuverlässigen Betrieb der Leiterplatte zu gewährleisten.
Der zweite Punkt ist das Wärmemanagement. Der Induktor erzeugt während des Betriebs Wärme. Stellen Sie daher vor der Vorbereitung der Platzierung sicher, dass zwischen dem Induktor und anderen Komponenten ausreichend Abstand besteht, um eine effektive Wärmeableitung zu gewährleisten.
Der dritte Grund sind elektromagnetische Störungen. PCB-Induktoren sollten richtig angeordnet werden, um zu verhindern, dass elektromagnetische Kopplung die Signalintegrität und Schaltungsleistung beeinträchtigt.
Soweit zur Diskussion über PCB-Induktivitäten in diesem Artikel. Zuvor haben wir Definition, Bedeutung, Typ, Designrichtlinien und Prinzipien für die Platzierung von Induktivitäten auf einer Leiterplatte besprochen. PCB-Induktivitäten sind für die Entwicklung effizienter und zuverlässiger elektronischer Schaltungen unerlässlich. Durch die Wahl des richtigen Induktivitätstyps, die genaue Berechnung des Induktivitätswerts und die Einhaltung bewährter Verfahren für das PCB-Design von Induktivitäten können wir die Leistung der Leiterplatte optimieren und eine lange Lebensdauer gewährleisten. Ich hoffe, dieser Artikel war hilfreich für Sie. Wenn Sie Vorschläge haben, senden Sie sie uns bitte per LiveChat! Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme. PCBasic!
Montageanfrage
Sofortiges Zitat