Helpcenter  
Senden einer Nachricht
Öffnungszeiten: 9:00-21:00 (GMT+8)
Service-Hotlines

9:00 -18:00, Mo. - Fr. (GMT+8)

9:00 -12:00, Sa. (GMT+8)

(Außer an chinesischen Feiertagen)

X

Farbcode für 470-Ohm-Widerstände: Eine detaillierte Anleitung

1147

In der Elektronik sind Widerstände die grundlegenden Komponenten, die den Stromfluss steuern. Um sie richtig einzusetzen, muss man den Widerstandsfarbcode verstehen. Dieses System stellt den Widerstandswert durch die farbigen Bänder auf dem Widerstandskörper dar und erfordert keine Messwerkzeuge.

 

Diese Anleitung erläutert hauptsächlich den Farbcode für 470-Ohm-Widerstände. Sie lernen, Widerstände zu lesen, eine Farbcodetabelle zu verwenden und den Unterschied zwischen einem 4-Band- und einem 5-Band-Widerstandsfarbcode zu erkennen.

 

Farbcode für 470-Ohm-Widerstände


Was ist ein Widerstand und warum ist sein Wert wichtig?

 

Ein Widerstand ist ein gängiges passives elektronisches Bauteil. Seine Funktion besteht darin, den Stromfluss zu begrenzen. Vereinfacht ausgedrückt ist ein Widerstand wie ein Ventil in einer Wasserleitung, das die Stromflussgeschwindigkeit steuert.

 

Jeder Widerstand hat einen bestimmten Wert, den sogenannten Widerstandswert, wobei die Einheit Ohm (Ω) ist. Je höher der Widerstandswert, desto schwieriger kann der Strom durchfließen. Je niedriger der Wert, desto leichter fließt der Strom.

 

Die Wahl des falschen Widerstandswerts kann schwerwiegende Probleme verursachen. Beispielsweise kann die Schaltung überhitzen, Komponenten können beschädigt werden und das gesamte System kann sogar nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.

 

Daher ist es sehr wichtig, den Widerstandswert korrekt zu bestimmen. Insbesondere bei gängigen Bauteilen wie einem 470-Ohm-Widerstand ist es wichtig, dessen Wert schnell bestimmen zu können. Dazu müssen Sie die Identifizierungsmethode des Widerstandsfarbcodes beherrschen und lernen, die farbigen Bänder auf dem Widerstand zu verstehen.

 

Erläuterung des Farbcodes für 470-Ohm-Widerstände

 

Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Farbcodes für 470-Ohm-Widerstände: den 4-Band-Widerstandsfarbcode und den 5-Band-Widerstandsfarbcode. Sie alle können den Wert von 470 Ohm darstellen, Format und Genauigkeit unterscheiden sich jedoch geringfügig.

 

4-Band-Farbcode für Widerstände

 

Der gebräuchlichste Typ ist der 4-Band-Widerstandsfarbcode, der normalerweise aus den folgenden Farben besteht:

  

Farbcode für 4-Band-Widerstände mit 470 Ohm 

• Gelb = 4

 

• Violet = 7

 

• Braun = ×10 (Multiplikator)

 

• Gold = ±5 % (Toleranz)

 

Die Berechnung lautet: Die ersten beiden Ziffern „47“ multipliziert mit 10, was 470 Ohm ergibt.

 

Das vierte Band ist die Toleranz, die den Bereich angibt, innerhalb dessen der tatsächliche Widerstandswert um ±5 % abweichen darf.


5-Band-Farbcode für Widerstände

 

Bei Anwendungen, die eine höhere Präzision erfordern, wird ein 5-Band-Farbcode für Widerstände verwendet. Die Farben sind wie folgt:


Farbcode für 5-Band-Widerstände mit 470 Ohm


• Gelb = 4

 

• Violett = 7

 

• Schwarz = 0

 

• Schwarz = ×1 (Multiplikator)

 

• Braun = ±1 % (Toleranz)

 

Diese Berechnung lautet: die ersten drei Ziffern „470“ multipliziert mit 1, was ebenfalls 470 Ohm ergibt.

 

Die Toleranz beträgt jedoch ±1 %, was genauer ist als bei einem 4-Band-Widerstand.

   

PCB-Services von PCBasic 

Warum 470 Ohm ein gängiger Widerstandswert ist

 

In der Praxis ist ein 470-Ohm-Widerstand ein weit verbreiteter Widerstandswert. Es gibt mehrere praktische Gründe für seine weite Verbreitung:

 

1. Sehr vielseitig

 

Ein 470-Ohm-Widerstand kann in vielen Schaltungsarten eingesetzt werden. Er ist sowohl für analoge als auch für digitale Schaltungen geeignet. Ob Signalsteuerung, Pegelverschiebung oder einfache Strombegrenzung – er kann alles bewältigen.

 

2. Gemeinsam für LED-Strombegrenzung

 

Bei der Verwendung von LEDs muss der Strom kontrolliert werden, da sonst die LEDs beschädigt werden können. Zur Strombegrenzung wird häufig ein 470-Ohm-Widerstand in Reihe vor die LED geschaltet. Sein Widerstandswert ist ideal für LED-Strombegrenzungsanwendungen in den meisten 5-V- und 3.3-V-Systemen.

 

3. Nützlich in Spannungsteilernetzwerken

 

Spannungsteiler sind Schaltungen, die Spannung in kleinere Teile aufteilen. Die 470-Ohm-Widerstände werden häufig zusammen mit anderen Widerständen verwendet, um ein Spannungsteilernetzwerk für die Abtastung, Rückkopplung oder Signalumwandlung zu bilden.

 

4. Teil der E12-Standardserie

 

In der Elektrotechnik wird häufig eine Reihe standardisierter Widerstandswerte verwendet, die sogenannte E12-Reihe. Der Zweck dieser Reihe besteht darin, gleichmäßig verteilte Werte pro Dekade bereitzustellen. 470 Ω ist ein Standardwert der E12-Reihe. Das bedeutet, dass er nicht nur leicht zu erwerben, sondern auch für Entwickler praktisch zu verwenden ist.

 

Genau aus diesen Gründen werden 470-Ohm-Widerstände häufig in verschiedenen elektronischen Projekten wie Entwicklungsplatinen, Prototypschaltungen und eingebetteten Systemen eingesetzt. Ob zum Lernen, Testen oder in der Produktion – ein 470-Ohm-Widerstand gehört fast zu den unverzichtbaren Grundkomponenten.

  

Über PCBasic



Zeit ist Geld in Ihren Projekten – und PCBasic versteht es. PCGrundlagen ist eine Unternehmen für Leiterplattenbestückung das jedes Mal schnelle, einwandfreie Ergebnisse liefert. Unsere umfassende PCB-Bestückungsdienstleistungen Wir bieten Ihnen bei jedem Schritt kompetente technische Unterstützung und gewährleisten so höchste Qualität bei jedem Board. Als führender Hersteller von Leiterplattenbestückungen, Wir bieten eine Komplettlösung, die Ihre Lieferkette optimiert. Arbeiten Sie mit unseren fortschrittlichen PCB-Prototypenfabrik für schnelle Bearbeitungszeiten und hervorragende Ergebnisse, auf die Sie sich verlassen können.



So lesen Sie Widerstände: Schritt-für-Schritt-Anleitung

 

Um den Widerstandswert eines Widerstands genau zu bestimmen, müssen Sie lernen, die Farbbänder auf dem Widerstand zu lesen. Dieser Vorgang ist ganz einfach. Folgen Sie einfach den folgenden Schritten:

  

Farbcode für 470-Ohm-Widerstände    

Schritt 1: Bestimmen Sie die Leserichtung

 

Beobachten Sie die beiden Enden des Widerstands. Normalerweise ist die Seite, auf der die Farbbänder näher am Rand liegen, der Startpunkt. Beginnen Sie von dieser Seite aus mit dem Ablesen.

 

Schritt 2: Siehe die Widerstandsfarbcodetabelle

 

Jedes Farbband stellt eine bestimmte Zahl oder ein Vielfaches davon dar. Sie können eine Standard-Farbcodetabelle für Widerstände verwenden, um die Farben den numerischen Werten zuzuordnen.

 

Schritt 3: Berechnen Sie den Wert basierend auf der Anzahl der Bänder

 

• Für einen 4-Band-Widerstand:

 

Die ersten beiden Bänder repräsentieren zwei Ziffern

 

Das dritte Band ist der Multiplikator

 

Das vierte Band ist die Toleranz

 

• Für einen 5-Band-Widerstand:

 

Die ersten drei Bänder repräsentieren drei Ziffern

 

Das vierte Band ist der Multiplikator

 

Das fünfte Band ist die Toleranz

 

Beispiel: 470 Ohm Widerstand (4-Band)

 

Angenommen, Sie sehen einen Widerstand mit den folgenden Farbbändern:

 

• Gelb = 4

 

• Violet = 7

 

• Braun = ×10 (Multiplikator)

 

• Gold = ±5 % (Toleranz)

 

Berechnung:

 

Die ersten beiden Ziffern „47“ multipliziert mit 10 ergibt 470 Ohm, mit einer Toleranz von ±5 %.

 

Endergebnis: 470 Ohm ±5%

 

Wenn Sie die oben genannten Schritte beherrschen, können Sie den Wert jedes Widerstands schnell bestimmen. Dies ist eine grundlegende Fähigkeit, die beim Erlernen elektronischer Technologie erforderlich ist. Das richtige Verständnis des Lesens von Widerständen und der Verwendung der Widerstandsfarbcodetabelle kann Ihnen helfen, den Anschluss falscher Komponenten zu vermeiden und den stabilen Betrieb der Schaltung sicherzustellen.

 

Erläuterung der Farbcodetabelle für Widerstände

 

Die Widerstandsfarbcodetabelle ist das wichtigste Nachschlagewerk zur Entschlüsselung von Widerstandsbändern. Nachfolgend sehen Sie die vereinfachte Version der Vergleichstabelle:

  

Farbe

Stelle

Multiplikator

Toleranz

Schwarz

0

× 1

-

Brown

1

× 10

± 1%

Rot

2

× 100

± 2%

Orange

3

× 1,000

-

Gelb

4

× 10,000

-

Grün

5

× 100,000

± 0.5%

Blau

6

× 1,000,000

± 0.25%

Lila

7

× 10,000,000

± 0.1%

Gray

8

× 100,000,000

± 0.05%

Weiß

9

× 1,000,000,000

-

Gold

-

× 0.1

± 5%

Silber

-

× 0.01

± 10%

  

Diese Farbcodetabelle für Widerstände hilft bei der Identifizierung beliebiger Werte, nicht nur des 470-Ohm-Widerstands.

 

Häufige Fehler beim Lesen von Farbcodetabellen und bei der Fehlerbehebung

 

Obwohl das Ablesen der Farbcodierung von Widerständen einfach erscheint, treten in der Praxis, insbesondere bei Anfängern, häufig Fehler auf. Diese können dazu führen, dass der Widerstandswert falsch abgelesen wird und die Leistung der gesamten Schaltung beeinträchtigt wird. Im Folgenden finden Sie einige häufige Probleme und entsprechende Vorschläge:

 

1. Falsche Leserichtung

 

Die Farbbänder auf dem Widerstand haben eine bestimmte Leserichtung. Beginnt man am falschen Ende zu lesen, ist der berechnete Widerstandswert völlig falsch. Die richtige Methode besteht darin, auf der Seite der Farbbänder zu lesen, die näher am Rand liegt. Diese Seite weist in der Regel auch die dichteren Farben und die engere Anordnung auf.

 

2. Verwechseln ähnlicher Farben

 

Einige Farben können bei der Betrachtung leicht verwechselt werden, insbesondere bei schwachem Licht oder wenn der Widerstand verblasst ist. Rot, Orange und Braun werden am häufigsten falsch gelesen. Es wird empfohlen, eine Widerstandsfarbcodetabelle als Referenz und gegebenenfalls eine Lupe zu verwenden.

 

3. Ignorieren des Toleranzbandes

 

Viele konzentrieren sich nur auf die ersten drei oder vier Farben und ignorieren den letzten Farbstreifen, der die Toleranz darstellt. Die Toleranz stellt jedoch den zulässigen Fehlerbereich des Widerstands dar, der insbesondere bei Schaltungen mit hohen Präzisionsanforderungen wichtig ist. Achten Sie beim Lesen darauf, diese Farbe mit einzubeziehen und nicht wegzulassen.

 

4. Angenommen, alle Widerstände verwenden 4-Bänder

 

Nicht alle Widerstände verwenden einen 4-Band-Farbcode. Heutzutage verwenden viele Präzisionswiderstände den 5-Band-Farbcode. Daher ist es wichtig, vor dem Ablesen zunächst die Anzahl der Farbbänder zu zählen und dann zu entscheiden, welche Ableseregel zu befolgen ist.


PCB-Montagedienste von PCBasic  

Fazit

 

Das Erkennen des Farbcodes von Widerständen ist eine grundlegende Fähigkeit, die jeder Elektronikingenieur, Elektronik-Enthusiast und Student beherrschen muss. Diese Fähigkeit ist sowohl im Unterricht als auch in praktischen Projekten von großer Bedeutung.

 

Angefangen bei der Identifizierung des gängigen Farbcodes für 470-Ohm-Widerstände bis hin zum Verständnis des Unterschieds zwischen dem 4- und dem 5-Band-Farbcode für Widerstände können Sie mit diesem Wissen den Widerstandswert genauer bestimmen und so den sicheren, stabilen und zuverlässigen Betrieb der Schaltung gewährleisten.

Über den Autor

Harrison Smith

Harrison verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Forschung und Entwicklung sowie der Herstellung elektronischer Produkte, mit Schwerpunkt auf Leiterplattenmontage und Zuverlässigkeitsoptimierung für Unterhaltungselektronik, Telekommunikationsgeräte und Automobilelektronik. Er leitete mehrere multinationale Projekte und verfasste zahlreiche Fachartikel zu Montageprozessen elektronischer Produkte. Er bietet Kunden professionellen technischen Support und Branchentrendanalysen.

Bestücken Sie 20 Leiterplatten für $0

Montageanfrage

Datei hochladen

Sofortiges Zitat

Datei hochladen

E-Mail

Preisanfrage