Helpcenter  
Senden einer Nachricht
Öffnungszeiten: 9:00-21:00 (GMT+8)
Service-Hotlines

9:00 -18:00, Mo. - Fr. (GMT+8)

9:00 -12:00, Sa. (GMT+8)

(Außer an chinesischen Feiertagen)

X

Was ist ein Verriegelungsrelais? | Verriegelungsrelais vs. nicht verriegelnde Relais

3492

Relais sind wichtige Komponenten moderner elektronischer Geräte und spielen eine entscheidende Rolle bei der Steuerung elektrischer Schaltkreise. Sie funktionieren, indem sie Stromkreise als Reaktion auf Signale öffnen und schließen.


Die lAtchen relay Der Betrieb kann nach dem Einschalten fortgesetzt werden und muss nicht ständig eingeschaltet sein. Der Betriebszustand ändert sich nur, wenn ein Gegensignal gegeben wird. Dies macht ihn zu einer äußerst energieeffizienten Wahl für bestimmte Anwendungen.


In diesem Blog werden wir ausführlich über die Verriegelung Relais, einschließlich seiner Funktionen, Typen, Funktionsprinzipien und der Unterschied zwischen allenAtchen Relais und ein Nicht-lAtchen Relais.


Was ist ein Stromstoßrelais?


Herkömmliche Relais müssen ständig mit Strom versorgt werden und kehren bei Stromausfall in ihren Standardzustand zurück. Die Verriegelung Relais ist ein elektromagnetisches Relais, das auch nach dem Trennen der Stromversorgung weiterarbeiten kann. Es kann seine Kontaktposition verriegeln und in einem normalerweise offenen oder normalerweise geschlossenen Zustand halten, bis das Änderungssignal erneut empfangen wird. Diese Funktion von Verriegelung Relais sind in Situationen nützlich, in denen der aktuelle Schaltkreiszustand nach einem Stromausfall aufrechterhalten werden muss.




Vorteile eines Stromstoßrelais


Aus den oben genannten Arbeitseigenschaften des Verriegelungsrelais wissen wir, dass es im Vergleich zu herkömmlichen Relais viele Vorteile bietet:


Energieeffizienz: Rastrelais können ihren Betriebszustand nach dem Schalten des Kontakts beibehalten, ohne dass die Stromversorgung dauerhaft eingeschaltet sein muss, was sie energieeffizienter macht als nicht rastende Relais.


Zustandsaufbewahrung: Das Stromstoßrelais kann den Betriebszustand auch nach einem Stromausfall aufrechterhalten und eignet sich für Anwendungsszenarien, bei denen der letzte Zustand nach einem Stromausfall aufrechterhalten werden muss (z. B. der Schalter bleibt ein- oder ausgeschaltet).


Geringe Wärmeentwicklung: Da keine kontinuierliche Stromversorgung erforderlich ist, erzeugen Verriegelungsrelais weniger Wärme und erhöhen so die Langlebigkeit von Relais und anderen Schaltungskomponenten.


Reduzierter Verschleiß: Eine häufige Betätigung ist nicht erforderlich, dadurch werden die mechanischen Teile des Stromstoßrelais weniger beansprucht und haben eine längere Lebensdauer.


Nachteile eines Stromstoßrelais


Gleichzeitig weist das Stromstoßrelais aufgrund seiner Arbeitseigenschaften auch einige Nachteile auf.


Komplexere Steuerkreise: Die Notwendigkeit zusätzlicher Steuermechanismen (wie etwa eines Impuls- oder Doppelspulensystems) zum Umschalten des Relais kann den Schaltungsaufbau im Vergleich zu nicht verriegelnden Relais komplexer machen.


Potenzial für versehentliche Zustandsänderungen: In Systemen, die anfällig für elektrische Störungen oder unbeabsichtigte Signale sind, kann es vorkommen, dass das Relais unbeabsichtigt den Zustand wechselt, wenn es nicht richtig isoliert oder abgeschirmt ist.


Was sind Verriegelungsrelaistypen?


Es gibt verschiedene Arten von Stromstoßrelais, jedes mit einzigartigen Eigenschaften, die für unterschiedliche Anwendungen geeignet sind. Zu den gängigsten Typen gehören:


Magnetisches Verriegelungsrelais: Dieser Typ verwendet ein Magnetfeld, um das Relais in seiner letzten Position zu halten. Nach der Aktivierung durch einen Impuls hält das Magnetfeld das Relais in seinem Zustand (entweder offen oder geschlossen), bis ein weiterer Impuls angelegt wird.


Mechanisches Verriegelungsrelais: Ein mechanisches Verriegelungsrelais verwendet einen mechanischen Verriegelungsmechanismus, der das Relais nach der Betätigung in Position hält. Zum Lösen der Verriegelung und zum Umschalten des Relaiszustands ist ein separates Signal erforderlich.


Doppelspulenrelais: Bei einem Doppelspulenrelais werden zwei Spulen verwendet, um den Zustand des Relais zu steuern. Eine Spule setzt das Relais in eine Position (entweder offen oder geschlossen), während die zweite Spule es in den ursprünglichen Zustand zurücksetzt.


Jedes dieser Relais funktioniert anders, der entscheidende Vorteil aller Typen besteht jedoch in der Fähigkeit, ihren Zustand ohne konstante Stromversorgung aufrechtzuerhalten.


Wie funktioniert ein Stromstoßrelais?


Das Arbeitsprinzip der Verriegelung Das Relais ist eigentlich ganz einfach: Wenn es ein elektrisches Signal empfängt, ändert der Schalter im Inneren seinen Zustand und öffnet oder schließt den Stromkreis.


Der Schlüssel liegt darin, dass das Relais, sobald der Schalter aktiviert ist, auch bei Unterbrechung der Stromversorgung in diesem Zustand bleiben kann und nicht automatisch in die ursprüngliche Position zurückkehrt.


Beispielsweise erzeugt bei einem magnetischen Verriegelungsrelais ein Impuls an der Spule ein Magnetfeld, das das Relais in seine Verriegelungsposition bewegt. Selbst bei Stromausfall bleibt das Magnetfeld erhalten und das Relais in seinem aktuellen Zustand. Um es in den Ausgangszustand zurückzusetzen, genügt ein Rücksignal, und es schaltet zurück. Es ist vergleichbar mit dem Drücken eines Schalters: Einmal gedrückt, bleibt es in dieser Position, bis es erneut gedrückt wird, und springt dann zurück.


HWie funktioniert ein Stromstoßrelais?? T.Dieser Prozess kann auch visualisiert werden in einem Schaltplan für ein Rastrelais, bei dem das Relais durch elektrische Impulse zwischen den Zuständen wechselt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Relais, bei denen die Rückkehr in die Ausgangsposition erfolgt, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird, benötigen Rastrelais einen spezifischen Impuls zum Zustandswechsel.


A Schaltplan für Verriegelungsrelais


Anwendungen von Stromstoßrelais


Verriegelungsrelais sind äußerst vielseitig und werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, bei denen Energieeffizienz und Zustandserhaltung erforderlich sind oder bei denen eine konstante Betätigungsleistung nicht erwünscht ist. Zu den gängigen Anwendungen gehören:


Lichtsteuerung: Rastrelais werden häufig in Beleuchtungskreisen verwendet, in denen Lichter ein- oder ausgeschaltet werden müssen, ohne das Relais kontinuierlich in einem Zustand zu halten.


Home Automation: Im Smart Home sorgen Stromstoßrelais dafür, dass Geräte auch nach einem Stromausfall in ihrer letzten Position (ein oder aus) verbleiben.


Energiemanagementsysteme: Rastrelais werden zur Verwaltung von Stromlasten verwendet, insbesondere in Systemen, in denen die Aufrechterhaltung des aktuellen Zustands nach einem Stromausfall von entscheidender Bedeutung ist.


Security Systems: Für Anwendungen, bei denen Relais bei einem Stromausfall ihren Zustand beibehalten müssen, wie etwa Türschlösser, Alarme oder Sicherheitssysteme, sind Verriegelungsrelais eine zuverlässige Option.


Rastende und nichtrastende Relais


Nichtrastende Relais, auch als „Momentrelais“ oder „Nichtverriegelungsrelais“ bekannt, kehren nach Unterbrechung der Stromversorgung in ihren Ausgangszustand zurück. Im Gegensatz zu rastenden Relais bleiben nichtrastende Relais nur so lange in ihrer aktivierten Position, wie die Spule mit Strom versorgt wird. Sobald die Stromversorgung unterbrochen wird, kehrt das Relais sofort in seinen Ausgangszustand zurück.




Um den richtigen Relaistyp für einen bestimmten Zweck auswählen zu können, ist es wichtig, die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden zu verstehen.


Merkmal

Verriegelungsrelais

Nicht verriegelndes Relais

Beibehaltung des Energiezustands

Behält den Kontaktzustand (offen oder geschlossen) bei, nachdem die Steuerspannung entfernt wurde

Kehrt in den Standardzustand zurück (normalerweise offen), wenn die Stromversorgung unterbrochen wird

Energieeffizienz

Energieeffizienter, da sie keine kontinuierliche Stromversorgung benötigen

Höherer Energieverbrauch durch Dauerstrombedarf

Kontrollmechanismus

Komplexe Steuerungskonzepte (z. B. Impulsrelais oder Kippschalterrelais)

Einfacheres Steuerungsdesign

Leistungsbedarf

Nach dem Einschalten ist keine Dauerstromversorgung erforderlich

Zur Aufrechterhaltung der Position ist kontinuierliche Leistung erforderlich

Schaltungsentwurf

Komplexeres Schaltungsdesign

Einfacheres Schaltungsdesign

Anwendungen

Wird im Energiemanagement und in der Heimautomatisierung verwendet, wo die Zustandserhaltung von entscheidender Bedeutung ist

Wird in der Motorsteuerung und in Anwendungen verwendet, die ein ständiges Schalten erfordern

 


Fazit


Stromstoßrelais sind hocheffiziente und vielseitige Komponenten moderner elektrischer Systeme. Dank ihrer Fähigkeit, ihren Zustand beizubehalten, ohne dass eine konstante Stromversorgung erforderlich ist, sind sie von unschätzbarem Wert für Anwendungen, bei denen Energieeffizienz und Zustandserhaltung entscheidend sind.


Das Verständnis der Unterschiede zwischen bistabilen und nicht bistabilen Relais ist entscheidend für die Auswahl des richtigen Relais für Ihre Anforderungen. Die Integration bistabiler Relais in Ihre Designs kann zu effizienteren und zuverlässigeren Systemen führen, insbesondere in kritischen Anwendungen wie Energiemanagement, Hausautomation und Sicherheitssystemen.

Über den Autor

Harrison Smith

Harrison verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Forschung und Entwicklung sowie der Herstellung elektronischer Produkte, mit Schwerpunkt auf Leiterplattenmontage und Zuverlässigkeitsoptimierung für Unterhaltungselektronik, Telekommunikationsgeräte und Automobilelektronik. Er leitete mehrere multinationale Projekte und verfasste zahlreiche Fachartikel zu Montageprozessen elektronischer Produkte. Er bietet Kunden professionellen technischen Support und Branchentrendanalysen.

Bestücken Sie 20 Leiterplatten für $0

Montageanfrage

Datei hochladen

Sofortiges Zitat

Datei hochladen

E-Mail

Preisanfrage