Helpcenter  
Senden einer Nachricht
Öffnungszeiten: 9:00-21:00 (GMT+8)
Service-Hotlines

9:00 -18:00, Mo. - Fr. (GMT+8)

9:00 -12:00, Sa. (GMT+8)

(Außer an chinesischen Feiertagen)

X

3.3K-Widerstandsfarbcode: Alles, was Sie wissen müssen

1926

Widerstände sind unverzichtbare Komponenten in elektronischen Schaltungen; Sie dienen zur Strombegrenzung, Spannungsregelung und als Spannungsteiler. Vielleicht kennen Sie Widerstände, aber kennen Sie auch 3.3-kΩ-Widerstände? Schauen wir uns zunächst diesen Artikel an!


Was ist ein 3.3k-Widerstand?


3.3-kΩ-Widerstände (3300 Ohm) beziehen sich speziell auf Widerstände mit einem Widerstandswert von 3300 Ohm, die häufig in der Unterhaltungselektronik, der Automobilindustrie und in Industriegeräten verwendet werden. Siehe Abbildung unten:

 



Solche Widerstände spielen in Schaltungen eine Schlüsselrolle bei der Strombegrenzung, Spannungsteilung oder dem Schutz anderer Komponenten. Ihr Widerstandswert wird durch den Farbcode des Widerstands identifiziert. Der übliche Farbcode für 3.3-kΩ-Widerstände ist Orange, Orange, Rot und Gold. Je nach Material (z. B. Kohleschicht, Metallschicht, Drahtwiderstand…) und Konstruktion können 3.3-kΩ-Widerstände in Anwendungen mit unterschiedlichen Leistungs- und Genauigkeitsanforderungen eingesetzt werden.

  

PCB-Services von PCBasic   

3.3K Widerstandsspezifikationen


Widerstandswerte und Toleranzen

 

Der Widerstandswert des 3.3-kΩ-Widerstands beträgt 3300 Ohm. Das bedeutet, dass der Widerstand, den der Widerstand im Stromkreis erzeugen kann, ebenfalls 3300 Ohm beträgt. Dieser Wert gibt auch den Widerstand an, den der Widerstand im Stromkreis erzeugen kann, d. h. die Größe des Stromflusses durch den Stromkreis. Die Toleranz (der zulässige Abweichungsbereich des tatsächlichen Widerstandswerts, üblicherweise in Prozent angegeben) bestimmt die Abweichung zwischen dem tatsächlichen Widerstandswert des Widerstands und dem Nennwert. Kleinere Toleranzen bedeuten eine höhere Genauigkeit und eignen sich besser für Stromkreise, die eine präzise Steuerung von Strom und Spannung erfordern.

Übliche Toleranzwerte für 3.3-kΩ-Widerstände sind ±5 %, ±1 % und ±0.1 %.

 

Leistungsklasse


Bei einem 3.3k Widerstand ist die Leistungsklasse wichtig, da die Leistungsklasse die maximale Leistung bestimmt, die der Widerstand aushalten kann und damit auch das Anwendungsszenario, für das er geeignet ist.


Übliche Leistungsstufen für 3.3-kΩ-Widerstände: 1/4 W, 1/2 W.

 

Typen und Stile

 



Verschiedene Widerstandstypen und -arten eignen sich für unterschiedliche Anwendungen. Die wichtigsten Widerstandsarten sind Festwiderstände und variable Widerstände (z. B. Potentiometer). Gängige Widerstandsarten sind Axialwiderstände und SMD-Widerstände (Oberflächenmontage). Jeder Widerstand hat seine Vor- und Nachteile.

 


Über PCBasic



Zeit ist Geld in Ihren Projekten – und PCBasic versteht es. PCGrundlagen ist eine Unternehmen für Leiterplattenbestückung das jedes Mal schnelle, einwandfreie Ergebnisse liefert. Unsere umfassende PCB-Bestückungsdienstleistungen Wir bieten Ihnen bei jedem Schritt kompetente technische Unterstützung und gewährleisten so höchste Qualität bei jedem Board. Als führender Hersteller von Leiterplattenbestückungen, Wir bieten eine Komplettlösung, die Ihre Lieferkette optimiert. Arbeiten Sie mit unseren fortschrittlichen PCB-Prototypenfabrik für schnelle Bearbeitungszeiten und hervorragende Ergebnisse, auf die Sie sich verlassen können.



Material Zusammensetzung


Zu den üblichen Materialien für 3.3-kΩ-Widerstände gehören hauptsächlich die folgenden:


Typen

Materialstruktur

Vorteile

Nachteile

Kohlenstofffilmwiderstand

Ein dünner Kohlenstofffilm wird auf einem Keramiksubstrat abgeschieden

Niedriger Preis und einfache ProduktionExtraktionsprozess

Schlechte Präzision und Hitzebeständigkeit

Metallfilmwiderstand

 

Abscheidung eines dünnen Metallfilms (z. B. Nichrom) auf einem isolierenden Substrat

Hohe Genauigkeit (±1 % oder weniger Toleranz), gute Stabilität und geringes Rauschen

Höhere Kosten

Drahtgewickelter Widerstand

 

Ein Metalldraht mit hohem Widerstand, beispielsweise aus einer Nickel-Chrom-Legierung, wird um eine isolierende Keramikmatrix gewickelt.

Es hält großen Kräften stand und hat eine hohe Genauigkeit

Großes Volumen

Metalloxidfilmwiderstand

 

Beschichten eines Keramiksubstrats mit einem Metalloxid (z. B. Zinnoxid)

Hohe Hitzebeständigkeit und Überlastfestigkeit

Etwas weniger genau als Metallschichtwiderstände

Dickschichtwiderstand

 

Durch Bedrucken des Substrats mit einer leitfähigen Paste wird eine Dickschichtstruktur gebildet.

Geringe Größe und gute mechanische Stabilität

Geringe Genauigkeit


Bei der Auswahl eines 3.3-K-Widerstands kann der geeignete Materialtyp entsprechend den tatsächlichen Anforderungen der Schaltung ausgewählt werden.


Farbcode und Identifikation von 3.3k-Widerständen


Farbcode Ermöglicht die schnelle Erkennung von Widerstandswerten und Toleranzen ohne zusätzliche Markierung. So lässt sich der richtige Widerstand einfach und schnell auswählen. Jeder Farbring hat im Farbcodierungssystem eine bestimmte Bedeutung.


Mal schauen eine Tabelle mit Farbcodes:


Farbe

Ziffernwert

Multiplikator (Ω)

Toleranz

Schwarz

0

× 1

Non

Brown

1

× 10

± 1%

Rot

2

× 100

± 2%

Orange

3

× 1,000

Non

Gelb

4

× 10,000

Non

Grün

5

× 100,000

± 0.5%

Blau

6

× 1,000,000

± 0.25%

Lila

7

× 10,000,000

± 0.1%

Gray

8

Non

± 0.05%

Weiß

9

Non

Non

Gold

Non

× 0.1

± 5%

Silber

Non

× 0.01

± 10%


Normalerweise haben 3.3-kΩ-Widerstände einen 4-Band-Widerstandsfarbcode:


1. Die ersten beiden Ringe (signifikante Zahl) weisen auf einen erheblichen Widerstand hin.

2. Dritter Ring (Vielfaches): Gibt das Vielfache an, mit dem nach der signifikanten Zahl multipliziert werden soll.

3. Vierter Ring (Toleranz): Gibt den zulässigen Abweichungsbereich des Widerstandswerts an. Beispielsweise bedeutet Gold eine Toleranz von ± 5 % und Braun eine Toleranz von ± 1 %.


Als Beispiel für den 3.3k-Widerstand in der folgenden Abbildung:





Erster Klingelton: Orange - zeigt die erste signifikante Zahl "3" an

Zweiter Ring: Orange - zeigt die zweite signifikante Zahl "3" an

Dritter Ring: Rot – stellt ein Vielfaches von 10 dar, also „10^2“ oder „100“.

Vierter Ring: Gibt die Toleranz an - Der übliche Toleranzring ist Gold ±5%

Daher beträgt sein Widerstandswert 33 × 100 = 3300 Ω und die Toleranz beträgt ± 5 %. Wenn sein vierter Ring braun ist, beträgt seine Toleranz ± 1 %.

 

Vor- und Nachteile eines 3.3k-Widerstands


Vorteile


1. Wenn Sie einen Widerstand wählen möchten, der in einem Niederstromkreis eine stabile Rolle spielen kann und dessen Stromverbrauch nicht zu hoch ist, ist ein 3.3-kΩ-Widerstand, dessen Widerstandswert weder zu hoch noch zu niedrig ist, eine gute Wahl.


2. Wenn Sie einen Widerstand wünschen, der den Stromfluss durch den Schaltkreis begrenzt, das Spannungssignal anpassen und teilen und die Transistoren im Vorspannungsschaltkreis stabilisieren kann, können Sie auch einen 3.3-kΩ-Widerstand wählen.


3. Der 3.3-kΩ-Widerstand ist einer der Standardwertwiderstände. Er ist relativ günstig und leicht zu beschaffen, sodass er problemlos in großen Mengen gekauft und angewendet werden kann.

 

Nachteile


Ein 3.3-kΩ-Widerstand unterliegt gewissen Einschränkungen hinsichtlich Stromverbrauch und Präzision und ist daher nicht für Schaltungen mit hohem Stromverbrauch und hohen Präzisionsanforderungen geeignet. Zudem ändert sich der Widerstandswert des 3.3-kΩ-Widerstands mit der Temperatur, wodurch elektrisches Rauschen entsteht. Temperaturschwankungen und elektrisches Rauschen variieren je nach Material.

 

Kurz gesagt: 3.3-kΩ-Widerstände haben ihre Vor- und Nachteile und sind nicht für alle Anwendungsszenarien geeignet. Wählen Sie die Widerstände daher entsprechend der jeweiligen Situation aus.


3.3k Widerstand vs. 2.2k Widerstand

 

3.3K-Widerstand



2.2K-Widerstand


Funktion

Wird häufig in Spannungsregelungs-, Filter- und Spannungsteilerschaltungen verwendet

Wird im Allgemeinen in Schaltkreisen mit geringem Stromverbrauch verwendet

Toleranz

± 1%, ± 5%

± 1%, ± 5%

Allgemeine Anwendungen

Unterhaltungselektronik, Automobilindustrie, industrielle Anwendungen

Sensoren, Signalverarbeitungsschaltungen

Verfügbarkeit

Weit verbreitet

Einfach zu finden

   

PCB-Design- und Montagedienste von PCBasic 

Fazit


3.3k-Widerstände sind eine gängige Komponente in elektronischen Geräten und haben ihre Vor- und Nachteile. Die Auswahl muss jedoch den spezifischen Anforderungen des Projekts (z. B. Stromstärke, Spannung, Leistung, Genauigkeit und Temperaturstabilität) entsprechen! Ich hoffe, dass Sie nach der Lektüre dieses Artikels ein tieferes Verständnis des 3.3k-Widerstands haben, die Rolle des Widerstandsfarbcodes bei der Auswahl des Widerstands kennen und den Widerstandswert und die Toleranzgröße anhand der Widerstandsfarben erkennen können. Erfahren Sie mehr über 4.7k Widerstandsfarbcode, 10k Widerstandsfarbcode

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Natürlich können Sie uns bei!

Über den Autor

Harrison Smith

Harrison verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Forschung und Entwicklung sowie der Herstellung elektronischer Produkte, mit Schwerpunkt auf Leiterplattenmontage und Zuverlässigkeitsoptimierung für Unterhaltungselektronik, Telekommunikationsgeräte und Automobilelektronik. Er leitete mehrere multinationale Projekte und verfasste zahlreiche Fachartikel zu Montageprozessen elektronischer Produkte. Er bietet Kunden professionellen technischen Support und Branchentrendanalysen.

Bestücken Sie 20 Leiterplatten für $0

Montageanfrage

Datei hochladen

Sofortiges Zitat

Datei hochladen

E-Mail

Preisanfrage